Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 466
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0467
466 Ulrich Coenen

Bühl: Handelslehranstalt. Foto: Coenen Bühl: Verwaltungsgebäude der Firma Bada

(Treppenhaus). Foto: Coenen

Farben gehalten mit besonderen Lichtstimmungen in den Korridoren
. Die von Treppenhaus und Galerien gerahmte Aula
wird durch Oberlichter beleuchtet.33

Der Erweiterungsbau der Handelslehranstalt (Kappelwin-
deckstr. 2 a), die ursprünglich 1958-60 nach einem Entwurf
von Albrecht Lange und Hans Mitzlaff (Mannheim) entstand,
ist das Ergebnis eines Einladungswettbewerbs, aus dem Roger
Strauß (Karlsruhe) als Sieger hervorging. Er fasst 2009-11 den
viergeschossigen Trakt A und den zweigeschossigen Trakt B der
späten 1950er Jahre zu einer Einheit zusammen. An der Stelle
der offenen Pausenhalle entstand der neue zweigeschossige
Verbindungstrakt C in einer transparenten Formensprache mit
offenem Treppenhaus. Die Umgestaltung des bisherigen offenen
Innenhofs von Trakt B zu einer Aula ist eine wesentliche
Leistung der Planung. Der Architekt hat sie mit gläsernen Shed-
dächern überdacht. Die dem ehemaligen Innenhof zugewandten
Fenster wurden ausgebaut, sodass eine zweigeschossige von
schlanken Stahlstützen getragene Galerie entstanden ist.34

Das Bada-Gebäude (Untere Strut 1) entstand 2006/07 nach
Entwurf von Wurm + Wurm (Bühl). Der Verwaltungstrakt erinnert
an eine große Skulptur und setzt mit seinem sieben Meter
frei auskragenden Obergeschoss am Eingang des Industriegebiets
Bußmatten ein starkes Signal. An der Rückseite schließt
die in Form und Ausführung eher konventionelle Produktionshalle
zur Veredelung von Kunststoffen an, die 2011 um eine
Lagerhalle ergänzt wurde. Die unterschiedliche Aufgabe bzw.
Konstruktion dieser drei Gebäudeteile lässt sich bereits in der
Oberflächenbehandlung der Fassaden ablesen. Der Verwaltungstrakt
ist verputzt, die Produktionshalle wird durch anthra-
zit lackierte Fassadentafeln und ein Oberlichtband aus trans-
luzenten Kunststofftafeln gegliedert. Durch die einheitliche


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0467