Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 472
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0473
472 Ulrich Coenen

pen befinden sich in einer Sichtbeton-Rotunde im Zentrum,
um die auf fünf Ebenen 474 Parkplätze angeordnet sind. Vorgefertigte
Seile, an denen über Systemhalter Rundhölzer aus Oregon
Pine aufgehängt sind, bilden die halbtransparente Fassade.
Das Holz des nordamerikanischen Nadelbaums wird durch
Witterungseinflüsse silbergrau. Das bemerkenswerte Parkhaus
bezieht seinen Reiz aus dem Kontrast zwischen dem massiven
Kern und der filigranen Fassade, die das gesamte Gebäude wie
ein Schleier einhüllt.49

Das Wohnhaus der Familie Link (Ortsteil Bohlsbach, Gewer-
bestr. 48) entstand 2002 nach Plänen von Lehmann Architekten
in einem Gewerbegebiet auf dem Gelände der von der Familie
betriebenen Schlosserei. Es handelt sich um einen lang gestreckten
dreigeschossigen Stahlbau mit auskragendem Flachdach (15
x 5 m). Die Außenwände bestehen aus Holz. Im Erdgeschoss ist
das technische Büro der Schlosserei untergebracht.50

Das Burda-Hochhaus (Hauptstr. 130) wurde 2002-04 von
Ingenhoven, Overdieck und Partner (Düsseldorf) umgebaut.
Das elegante Gebäude über einem nur 12 m breiten elliptischen
Grundriss, das 1963/64 nach dem Vorbild des Pirelli-Hochhau-
ses entstanden war, entsprach nicht mehr den funktionalen
und technischen Vorstellungen des Großverlags. Neben der
Gebäudetechnik wurden die Fassade und die Dachaufbauten
des bis auf das Stahlbetonskelett zurückgebauten Hochhauses
erneuert. Dabei verlor das 67 m hohe, 15-geschossige Bauwerk
viel von seinem ursprünglichen Charme. Das nach dem Vorbild
von Le Corbusiers Unite d'Habitation (Marseille) aufgeständerte
Erdgeschoss wurde wie das gesamte Gebäude von der neuen
zweischaligen Glasfassade umhüllt.51

Das Parkhaus der Sparkasse Offenburg (Bertha-von Suttner-
Str. 9) wurde 2007 nach einem Entwurf von Wenz Architekten
(Hermann Wenz, Oliver Leible, Offenburg) vollendet. Neben
dem älteren und zweifellos wichtigeren Burda-Parkhaus ist es
das zweite architektonisch bedeutende Parkhaus der Stadt. Auf
den acht halbgeschossig versetzten Ebenen gibt es 197 Stellplätze
. Stahlstützen und Stahlträger ergeben im Verbund mit
Fertigelementen aus Stahlbeton das Tragwerk. Profilglaselemente
bilden die transparente Außenhaut des Gebäudes. Diese
erlaubt, die in jedem Stockwerk unterschiedliche Farbigkeit des
Treppenhauses auch von außen abzulesen.52

Die Friedrich-August-Haselwander-Schule (Moltkestr. 23)
wurde nach Plänen von Lehmann Architekten (Offenburg)
2007-09 in zwei Bauabschnitten errichtet. Sie setzt einen städtebaulichen
Akzent an einer wichtigen innerörtlichen Verkehrsachse
und behauptet sich gegen die großen öffentlichen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0473