Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 479
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0480
Der Hugo-Häring-Preis in Mittelbaden 479

Haslach: Wohnhaus Dieterle. Foto: Coenen Haslach: Bauhof der Firma Hansmann.

Foto: Coenen

Der Bauhof der Firma Hansmann (Schnellinger Str. 55) entstand
2006-08 nach einem Entwurf von Harter + Kanzler (Freiburg
) und wurde neben der Hugo-Häring-Auszeichnung 2011
mit dem Fritz-Höger-Preis, der wichtigsten deutschen Auszeichnung
für Backsteinarchitektur, in der Kategorie Büro- und
Gewerbebauten prämiert. Der Bauhof besteht aus zwei großen
Baukörpern. Für den Besucher wie ein Zeichen in der Landschaft
bereits vom Weitem sichtbar ist der lang gestreckte, zweigeschossigen
Bürotrakt mit seinem charakteristischen Ziegelsichtmauerwerk
und dem Flachdach aus Sichtbeton, das das
Gebäude rahmt und wie ein großes Tor erscheinen lässt. Rückwärtig
schließt die Lagerhalle an. Dazwischen erstreckt sich ein
in lockerem Abstand von Stahlbetonbalken gedeckter Fahrweg,
der die Sonne zu Licht- und Schatten-Spielen einlädt. Mit der
perfekten Ausführung demonstriert der Bauherr, ein Bauunternehmer
, seine Leistungsfähigkeit.71

Hornberg: Rathaus.
Foto: Coenen

Hornberg

Das Rathaus (Ecke Hauptstr./Bahnhofstr.) wurde nach Plänen
von Schaudt Architekten (Konstanz) 1998 saniert. Das historische
Rathaus (erbaut 1661) und das benachbarte Gasthaus Hirschen
(1889) wurden zu einer funktionalen Stadtverwaltung
umgestaltet. Die beiden Bauwerke aus verschiedenen Epochen
werden durch zwei Stege verbunden und zu einer Einheit zu-
sammengefasst. Vom Rathaus des 17. Jhdt. blieb nur die originale
Hülle, die durch einen Laubengang im Erdgeschoss geprägt
wird. Das Innere mit dem Treppenhaus und dem Sitzungssaal
im Dachgeschoss ist modern.72

Friesenheim

Das Doppelhaus Feldmann/Frank (Am Dorfgraben 20-22) ist
ein 2010 vollendetes Werk von Richard Stihler (Lahr) und be-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0480