http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0500
Die durch Edel in Straßburg nach Baden verkauften Glocken (1670-1715) AQQ
Jahr
Heutige Schriftweise
Text von J. P. Edel
Gewicf
Centn«
Pfund
132.
1687
Bethaus Allerheiliqen, Stras-
bourg? eher als Allerheiligen
(Abtei, Baden)
ferner 1 § (Symbol für glöcklein)
/
/
133.
1687
Freckenfeld, bei Wissembourg
frickfelt unter weißenburg
5
80
134.
1687
Griesheim, bei Rosheim
grießen bey roßen von H[erren]
Prelat(en)38
/
62
135.
1687
Waldhambach (Bas-Rhin) oder
die [gemein] wildhambach
/
51
bei Annweiler? Pfalz
1 36.
1687
r~\ 1 III-
Rombach-Ie-Franc
i*r • ~i i • ■ i i i
die [gemein] deitsche rombach
/
67
1 37.
1687
Diebolsheim
1 * * 1*1 Ii
die gemein dieboltzen
2
1
1 38.
1687
K A ■ 1 *
Matzenheim
1 * * K A ■
die gemein Matzene
4
32
1 39.
1687
Kl* 1 1 1 1 C" *
Niederhaslach, Sieger
IXCII 1 \J 1 IIV_Uo
an H[erren] Sieger Canonicus z(u)
1 IClIjICl
/
72
140.
1687
Hohengoeft
die [gemein] hoch gäfft
1
31
1 A 1
141.
1687
Kl II
Nordhouse
1 * • Kl ■ 1
die gemein Nartzhausen
9
76
142.
1687
Nordhouse
ferner Eins (+ 1838)39
/
84
143.
1687
nacher Mumeren
/
70
144.
1688
Zoebersdorf
die [gemein] zeverschdorff
2
3
145.
1688
Ernolsheim, Hanau
z i— ii*i r** \
(Ernolsheim-Ies-Saverne)
die [gemein] Ernoltzheim
i • i AC\
hanauische
1
96
146.
1688
^> i • iii*
Schwindratzheim
f*i *i ii* i
Schwinderatzheim oder
schwingltz[en]
2
67
1 A
147.
1688
g— i
Surbourg
g— ■ i/\i fi
Surburg und(er) dem forst
4
17
148.
1688
• ■ i l • r~N l*l •
Saint-Jean, bei Dorhsheim
1 C- 1 1 1**1 Ii 41
nacher S. Johan bey doreltzen
1
31
149.
1688
i— i •
Fegersheim
1 • • r |
die gemein fegerschen
4
98
150.
1688
i— i •
Fegersheim
ferner Eines
2
50
151.
1688
| | K 1 * 1 1 ■ 1 1
Ober- oder Niederlauterbach,
bei Lauterbourg
i*r • ~i i ii ii
die [gemein] lauterbach bey
lauterburg
1
99
152.
1688
Ii i— ^ i
Soultz-sous-Forets
i • r • ~i r** i ■ n i
die [gemein] Sultz flecksteinisch
2
85
153.
1688
II \ c \ \
Hochfelden
i* r • ~i i i r i •
die [gemein] hochfeiten
4
39
154.
1688
Neubourg, Abt
■ i r n r\ i • i
H[err] Prelatzu neuwen bürg
1
63
i r r
155.
1688
y—v ff »II
Offwiller
i • r • ~i ff • 11 i • i
die [gemein] offweiller hanauisch
4
29
156.
1688
i— i i • i * \ / i i *
Eckwersheim, bei Vendenheim
i • r • i r~ ii /-> i • i
die [gemein] Eckborßheim bey
fengene
3
53
157.
1689
Wissembourg
i • r"*iii • /"> i
die Statt weißen bürg
2
15
158.
1689
rt * l * 11
Bischwiller
i i * i * 11
nach bischweiller
/
50
159.
1690
III/ 1 K A *l ■
H. Kenel, Musikant
K A • 1/ 1 h 4 *
an Monsier Kenel Musicus
/
85
160.
1690
Gamshurst
die gemein gamßhurst
1
53
161.
1691
Saint-Jean-Ies-Saverne, Kloster
In d(a)z Closter S. Johan bey
zaberen
2
46
162.
1691
Ittenheim
die [gemein] Itene Eine
12
90
163.
1691
Ittenheim
die ander
5
8
164.
1691
Osthouse, bei Matzenheim
die [gemein] osthaußen bey
matzene
3
5
165.
1691
Igney (Vosges)
die [gemein] Igney in lotheringen
2
93
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0500