Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 514
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0515
514 Forum

Das elsässische Kulturzentrum

Straßburg will Hauptstadt von Europa sein. Aber ist sie denn Hauptstadt
des Elsass? Gibt es in dieser Stadt außer der „Choucrouterie", dem El-
sässischen Theater und einigen zweisprachigen Straßenschildern noch
Zeichen der Sprache und der Kultur dieser Region? Wie ist denn die
Vorstellung einer grenzübergreifenden Stadtgemeinschaft in der Öffentlichkeit
sichtbar? Wo kann die Frage der Identität des Elsass und des
Oberrheins angesprochen werden?

Das elsässische Kulturzentrum will auf diese Herausforderung eine
Antwort geben. Gegründet durch die Rene-Schickele-Gesellschaft, gemeinsam
mit anderen Partnern, bietet es einen Ort, der diesen Fragen
und ihren Antworten gewidmet ist.

Unsere Initiative hat das Ziel, einen lebendigen Raum zu schaffen,
in dem sich die drei Sprachformen der Region ausdrücken können:
Französisch, Deutsch und Mundart, in der Form von Gesprächsforen,
Vorträgen, Lesungen, kulturellen Stammtischen, Ateliers, Ausstellungen
, Animationen und für Kinder Vorlesen und Sprachspielen usw.

Die Themen, die wir angehen, stammen aus den Bereichen Geschichte
, Literatur, Kunst, Religion, Politik, Philosophie, Recht, Sprache
usw. Auf allen diesen Gebieten soll die regionale Dimension hervorgehoben
werden.

Wir wollen die Bewohner der Region ermutigen, sich ihrer gemeinsamen
Geschichte und ihrer angestammten Sprache sowie der Gemeinschaft
diesseits und jenseits des Rheins sich wieder bewusst zu werden,
sich miteinander verbunden zu fühlen und zusammen Zukunftsvisionen
zu verwirklichen.

Wir wollen der Frage nachgehen: Was bedeutet es heute, Elsässer zu
sein?

Ohne eine endgültige Antwort auf diese Frage geben zu wollen,
glauben wir, dass wir an den Begriff des geistigen Elsässertums anknüpfen
können: Elsässer ist, wer dieses Land liebt und bereit ist, seine Erbe
anzunehmen.

Zu oft wird heute der Ausdruck „Kultur" gleichgesetzt mit Freizeitgestaltung
oder Vergnügen. Uns geht es dabei um einen Bezugsrahmen
von Werten und Lebensorientierung. Regionalkultur ist das, was der
regionalen Gesellschaft ermöglicht, sich zur eigenen Geschichte und
Sprache zu bekennen, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und ein der
Welt zugewandtes Zukunftsprojekt zu entwickeln. Nach dem Beispiel
des großen Elsässers Albert Schweitzer ist die Kultur, die wir mit dem
Elsass identifizieren, durch geistige und humanistische Einstellung,
Ehrfurcht vor dem Leben und der Natur, Verantwortungsbewusstsein,
Arbeitsinn, aktive Solidarität, Achtung gegenüber den Anderen und
Annerkennung der Andersartigkeit charakterisiert.

Nach unserer Überzeugung liegt die eigentliche Eigenart des Elsass
seit Jahrhunderten nicht so sehr in Traditionen oder in einem sogenannten
Volkstum, deren Wert wir übrigens nicht verkennen wollen,
sondern im Zusammentreffen der französischen und deutschen Kultur,
die das Rheinbecken auszeichnen. Das ist die echte Identität des Elsass:


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0515