Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 526
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0527
526

Nachrichten

Zu seinem 70. Geburtstag gab Bernd Mathias Kremer die Festschrift
„Kunst und geistliche Kultur am Oberrhein" heraus (bespr. in Die Orten-
au 76 [1996], S. 677-680). Im Geleitwort lobte der damalige Erzbischof
Oskar Saier, dass sich Brommer „mit bewundernswerter Hingabe" der Erforschung
der Sakralbauwerke gewidmet habe. Er habe „unsere Kenntnisse
beträchtlich erweitert und vertieft Vielfach wurden von ihm Zusammenhänge
entdeckt, die bisher unbekannt waren. Zahlreiche Künstler hat er dem Dunkel
der Vergessenheit entrissen". Das Schrifttumsverzeichnis umfasste damals
18 Druckseiten und ist bis zu seinem plötzlichen Tode noch um einige
Nummern angewachsen. Zum 80. Geburtstag widmeten ihm seine
Freunde Prof. Hans-Otto Mühleisen und Verleger Josef Fink die Schrift
„Kunst am Kaiserstuhl. Streifzüge durch eine Kulturlandschaft - Sonderausgabe
mit Schrifttumsverzeichnis Hermann Brommer". - Letzteres
zählt 252 geschichtliche und kunstgeschichtliche Arbeiten sowie 73
Buchbesprechungen (Stand 2006). In den 50 Jahren seit dem Beginn
seiner Publikationen bis zu seinem unerwarteten Tod im Herbst 2012 hat
der Verstorbene im Jahresschnitt mehr als sieben Arbeiten geschrieben:
ein gigantisches Werk, über das man nur staunen kann. Wer das Glück
hatte, ihm persönlich zu begegnen, erlebte einen überaus freundlichen
und hilfsbereiten und dabei so bescheidenen Menschen. Er hatte große
Freude am Weitergeben seines Wissens und war vielen seiner zahlreichen
Freunde Anreger zu eigenem Forschen. „Uneigennützig lernte ich,
und neidlos gebe ich weiter; den Reichtum der Weisheit behalte ich nicht für
mich" (Weish 7,13). Seine viele tausend Zettel umfassende wissenschaftliche
Kartei wird wunschgemäß im Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg
verwahrt und steht somit der forschenden Nachwelt zur Verfügung.

Hunderte von Freunden und Bekannten aus Nah und Fern gaben
dem Verstorbenen an einem sonnigen Oktobertag das letzte ehrende
Geleit von der Pfarrkirche St. Remigius zum Gottesacker, wo er an der
Seite seiner geliebten Gattin Elisabeth der Auferstehung von den Toten
harrt. Er ruhe in Frieden. Werner Scheurer

Dr.-Dieter-Kauß-Bibliothek

Die Bibliothek hatte im Kalenderjahr 2012 an 47 Samstagen von 10 bis
16 Uhr geöffnet. Es kamen in diesem Zeitraum insgesamt 162 Besucher.
Aufgrund der Tatsache, dass die Bestände über die Internetseite des
Hauptvereins eingesehen werden können, kommen die Besucher nunmehr
mit ganz konkreten Vorhaben.

E-Mail-Anfragen hatten wir 63 zu bearbeiten.

Derzeit ist das Bibliotheksteam damit beschäftigt, die drei Register-
Bände der Ortenau ins Netz zu stellen.

Renate Demuth, Sprecherin des Bibliothekteams


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0527