http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0532
Berichte der Mitgliedergruppen
Jeweils ca. 20 Teilnehmer sind beim Vorlesen von Geschichten,
Handarbeiten, Spinnen oder dem Singen von alten Volksliedern in
längst vergangene Zeiten versetzt worden.
13. Dez. 2012
Besuch der Ausstellung „Die Welt der Kelten" im Alten Schloss bzw.
Kunstgebäude Stuttgart mit 14 Teilnehmern.
Josef Ringwald
Bühl
Die Mitgliedergruppe Bühl veranstaltete 2012 fünf Vorträge, führte drei
Exkursionen durch und lud seine Mitglieder und interessierte Gäste bei
drei Stammtischen zum Gedankenaustausch ein.
Vorträge:
Der Direktor des Staatsarchivs Freiburg Dr. Kurt Hochstuhl stellte am
29. März den überaus populären badischen Revolutionär Friedrich Hecker
vor, dessen Markenzeichen, die Heckerhüte, von der Bevölkerung
trotz eines Verbots weiterhin getragen wurden.
Die Redakteurin der Badischen Neuesten Nachrichten und Historikerin
Annette Borchardt-Wenzel präsentierte am 19. April den badischen Großherzog
Karl Friedrich von Baden (1728-1811), unter dessen Regierung
der Zwergstaat sich nach der Französischen Revolution zu einem ansehnlichen
Mittelstaat entwickelte.
Der Redakteur des Acher u. Bühler Boten, Dr. Ulrich Coenen, Bauhistoriker
und Lehrbeauftragter am Karlsruher Institut für Technologie, referierte
am 20. September über die Geschichte und Architektur von
Baden-Baden und zeigte dabei einige Stationen der Entwicklung von
den römischen Thermen bis zum hochmodernen Frieder-Burda-Museum
auf.
Nach der Mitgliederversammlung des Hist. Vereins Bühl e.V. am 8. Nov.
sprach Dr. Heiko Wagner über „Die römische Besiedlung. Spuren im
Schwarzwald und in Mittelbaden" und zeigte dabei bislang
noch unbekanntes römisches und mittelalterliches Fundmaterial
, das auf noch unerforschte Siedlungstätigkeit hindeutet.
Am 24. November erinnerte die Stadt Bühl, vertreten durch
Oberbürgermeister Hubert Schnurr und das Stadtgesch. Institut
, auf einer Tagung auf Altwindeck an die 800-jährige Geschichte
der Burg. Dr. Suso Gärtner beleuchtete anhand der
Regesten die Geschichte der Ritter von Windeck. Der Bauforscher
Dr. Stefan Uhl erläuterte die Baugeschichte der Burg und
führte nachmittags nach der Powerpointpräsentation von
Johannes Mühlan über die „Burgen der Ortenau" zahlreiche
interessierte Besucher durch das Burgareal und seine beeindruckenden
Bergfriede.
Führung auf
Altwindeck
von Dr. Uhl.
Foto: StgL
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0532