http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0533
CQO Berichte der Mitgliedergruppen
Exkursionen:
Zusammen mit dem Schwarzwaldverein wurde unter der Leitung von
Frau Hille Dold am 11. August die Ausstellung „Baden 900 Jahre" im
Karlsruher Schloss besucht. Bei einer interessanten Führung konnten
die Teilnehmer zudem Details über ihre Heimatorte erfahren.
Im Zusammenhang mit dem Vortrag von Dr. Coenen führte der
Bühler Kunstgeschichtler und Redakteur des Acher und Bühler Boten
Jörg Seiler durch Baden-Baden und erläuterte der kleinen Besuchergruppe
die Baumerkmale und Besonderheiten der Bäderstadt.
Großen Zuspruch erfuhr die von unserem Mitglied Patricia Hemmer
geleitete und zusammen mit den Mineralienfreunden veranstaltete
Fahrt zu den Keltenausstellungen in Hochdorf und im Stuttgarter
Schloss. Die zahlreichen Teilnehmer waren von der Fülle der kostbaren
und seltenen Fundgegenstände und ihrer Präsentation fasziniert.
Bei der Jahresversammlung am 8. November dankte der 1. Vorsitzende
den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Egon Schempp (Kassier
) und Jörg Seiler (Schriftführer) und würdigte ihre jahrzehntelange
geleistete verdienstvolle ehrenamtliche Arbeit zugunsten der Bühler
Mitgliedergruppe.
Veröffentlichung:
Am 25. Oktober konnte das vom Historischen Verein Bühl herausgegebene
und vom Vorsitzenden verfasste Buch „Kloster Schwarzach in
Rheinmünster" (erschienen im seitenweise Verlag Bühl) einer interessierten
Zuhörerschaft präsentiert werden. ISBN 978-3-943874-01-3; seitenweise
Verlag. 334 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. 24,80 Euro;
Bestellungen direkt beim Verlag unter 07223/8303521. Suso Gärtner
Gengenbach
Die jährliche, dreitägige Studienreise des Historischen Vereins, traditionell
gemeinsam mit dem Katholischen Bildungswerk an St. Marien,
führte Anfang Juni über Dinkelsbühl und Ansbach nach Nürnberg.
Nach einem besuchsreichen, eindrucksvollen Tag in der ehemaligen
Kaiserstadt führte die Rückfahrt über Schwäbisch Hall und Kloster Groß-
Comburg. Ideales Wetter, gute Vorbereitung, einführende Worte im Bus
und kompetente, detaillierte Führungen an Ort und Stelle - das alles
griff wieder gut ineinander und trug so zum Erfolg der Reise und vielen
schönen Erinnerungen bei.
Am Denkmaltag, 9. September, Thema „Holz", konnte der Verein in
einer gut besuchten Ausstellung einige wichtige Ergebnisse zur alten
Topographie und zur frühen Stadtwerdung sowie zahlreiche Bodenfunde
der archäologischen Grabungen von Mai bis August 2009 auf
dem geräumten Areal für die inzwischen fertiggestellte, umstrittene
Löwenbergbebauung präsentieren. Dabei fanden neben weiteren interessanten
Exponaten eine Ofenkachel mit Narr und Stadtwappen (um
1500) sowie ein Tannenholz-Schwellbalken (1. Hälfte 13. Jh.), vermutlich
eines der ersten Zeugnisse eines Profanbaus außerhalb des Klosters,
Suso Gärtner
Kloster Schwarzach
in Rheinmünster
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0533