http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0550
Berichte der Mitgliedergruppen ^49
Oberkirch
Traditionell bildete auch 2012 das Fahrtenprogramm den Schwerpunkt
unserer Vereinsaktivitäten. In langwierigen Verhandlungen mit dem
Finanzamt Offenburg konnte eine Klärung über die steuerrechtliche
Behandlung dieser Aktivitäten erreicht werden. Näheres kann auf Anfrage
mitgeteilt werden.
Den Auftakt des Exkursionsprogramms bildete traditionsgemäß unsere
„Aschermittwoch-Rätselfahrt", die uns am 22. Februar in das aufwendig
restaurierte und umgestaltete Freiburger Augustinermuseum führte. In
einer lebendig gestalteten Führung konnten wir die Schätze des Museums
, so die Orgel des Gengenbacher Klosters, die originalen Glasfenster
und Wasserspeier vom Freiburger Münster, Altäre aus der Gotik und
Renaissance-Zeit und nicht zuletzt das beeindruckende Dachgestühl des
ehemaligen Eremitenklosters erkunden.
Eine weitere Fachexkursion führte uns am 5. Mai in die Melanchton-
Stadt Bretten. Nach einer interessanten Stadtführung konnten wir im
historischen Ambiente einer Zunftstube das Mittagessen einnehmen.
Am Nachmittag erkundeten wir im nahegelegenen Römermuseum die
Besiedlung des „Dekumatlandes" durch die Römer und die Besiedlung
durch die gallo-römische (keltische) Bevölkerung im 1. und 2. Jahrhundert
nach Christus.
Am 16. Juni verfolgten wir die Ausstellung „900 Jahre Baden" im Karlsruher
Schloss. Kaleidoskopartig wurden uns in einem Schnelldurchgang
- etwas verwirrend - Daten, Ereignisse und Personen (und Anekdoten)
der badischen Geschichte vorgestellt. Dieses Bild wurde „runder", als
uns am 9. Oktober Frau Borchardt-Wenzel in einem Vortrag zur selben
Thematik fundierte Informationen nachlieferte.
Eine Fahrt am 7. Juli führte nach Hessen. In Grimmelshausens Geburtsstadt
Gelnhausen wurden die Marienkirche und die Kaiserpfalz besichtigt
. Die Marienkirche befindet sich in Sichtweite des Geburtshauses
von Grimmelshausen. Biographen vermuten, dass die Darstellung des
Weltgerichts an dem bis heute erhaltenen Lettner den jungen Grimmelshausen
sehr beeindruckt und sein späteres literarisches Werk beein-
flusst hat. Am Nachmittag wurde die Burg Münzenberg besichtigt.
Eine weitere Fachexkursion führte am 15. September zu den Klöstern
der Reichenau. In St. Georg beeindruckten uns die wohl ältesten, nördlich
der Alpen noch erhaltenen Kirchenwandgemälde aus der Zeit vor
1000. Der Bilderzyklus stellt Szenen der Wundertätigkeit Christi dar.
Danach besichtigten wir die erhaltenen Klosterreste in Mittelzell.
Die nächste Exkursion, die wir zusammen mit der Mitgliedergruppe
Oppenau organisierten, führte uns am 20. Oktober ins elsässische Molsheim
. Molsheim ist in vielfältiger Weise mit der Ortenau verbunden. In
der dortigen Stadtkirche befindet sich das Grab des Straßburger Bischofs
von Diersheim, der Oberkirch die Stadtrechte verliehen hat und die
Anlage der Stadtbefestigung anordnete. Auch das dortige Karthäuser-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0550