Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 559
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0560
Berichte der Mitgliedergruppen CCQ

kunft, Bedeutung und Verbreitung" viele Menschen bewegt, bewies der
außerordentlich gute Besuch. Aus den Verzeichnissen der Deutschen
Telekom wertete Kunze über die Jahre gut 1,1 Mio. Familiennamen aus.
Er berichtete, dass unsere Nachnamen trotz der enormen Vielfalt zumeist
doch auf eine überschaubare Zahl gemeinsamer Wurzeln zurückzuführen
seien. Breiten Raum nahmen in seinen mit viel Humor gewürzten
Darlegungen die im oberen Kinzigtal und der Region verbreiteten
Familiennamen ein. Neben den für Schiltach typischen Namen
Bühler, Trautwein, Wöhrle und Wolber nahm sich Professor Kunze
auch weiterer heimischer Namen wie Becht, Götz, Hug, Jehle, Joos,
Kimmich, Rückert und Storz an, deren Bedeutung er zur Freude der
Zuhörer ebenso sicher erschließen und zuordnen konnte.

Zu ihrer Herbsttagung traf sich die Fachgruppe „Museen" des Historischen
Vereins für Mittelbaden Anfang Dezember in Schiltach, wo sie
von Mitgliedern unseres Initiativkreises begrüßt wurde. Mit ihrem Fachgruppenleiter
Thomas Hafen besuchten die Teilnehmer das „Museum
am Markt", das mit seiner modernen technischen Ausstattung aufzeigen
konnte, welche Möglichkeiten sich bei der Neugestaltung von Museen
heutzutage bieten. Dem schloss sich die Besichtigung der „Hansgrohe
Aquademie" an, deren Leiter Roman Passarge das viel besuchte Bad- und
Design-Museums des weltweit agierenden Sanitärunternehmens in einer

Dr. Stefan Zizelmann
vor einer historischen
Landkarte von Baden,
Hohenzollern und
Württemberg
Foto: R. Mahn


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0560