http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0592
_ 591
Redaktionsrichtlinien für Beiträge
in der „Ortenau"
Texte bitte als Ausdruck und mit Bildern - möglichst auf CD - an die Redaktion
:
Dr. Martin Ruch, Waldseestr. 53, 77731 Willstätt, ruch@kulturagentur.de.
Bitte Bilder nicht als Mail schicken.
Manuskriptaufbau:
a) Texte bitte ohne Silbentrennung und Formatierungen schreiben. Besondere
Formatierungen (fett, kursiv etc.) mit verschiedenen Farben im Ausdruck
kennzeichnen.
b) Im laufenden Text sollen Abkürzungen tunlichst vermieden werden, ausgenommen
gebräuchliche Abkürzungen: usw., etc., bzw.
c) Zahlenangaben ab der Zahl „13" in Ziffern schreiben, eins bis zwölf in
Worten.
Bilder:
a) Bildvorlagen (Fotoabzüge, Diapositive, Kopien etc.) müssen reprofähig
sein. Bitte tragen Sie Sorge dafür, dass Sie die Bildrechte besitzen, bzw.
ersuchen Sie um die Druckerlaubnis durch den Rechteinhaber.
b) Bildunterschriften und Abbildungsnachweis bitte fortlaufend am Ende
des Beitrags.
c) Markieren Sie im Textausdruck, wo bestimmte Abbildungen platziert werden
sollen.
Anmerkungen:
a) Die Anmerkungen für den gesamten Text durchlaufend nummerieren und
als Endnoten bearbeiten.
b) Die Endnotenziffern sind im Text ohne Klammer hochgestellt.
c) Die Endnotenziffern sind in den Anmerkungen am Ende des Beitrages
ebenfalls hochgestellt. Es folgt ein Leerzeichen. Jede Anmerkung beginnt
in der Regel mit einem Großbuchstaben und endet mit einem Punkt.
Literaturzitate:
a) Autoren und Herausgebernamen (Hrsg.): Nachnamen und (soweit bekannt
) Vornamen ausschreiben, danach „Doppelpunkt" setzen.
b) Titel der Monographie oder Artikel ohne Abkürzung ausschreiben. Bei
Aufsätzen danach „Punkt" In: Zeitschrift/Reihe/Katalog (nicht abkürzen!).
c) Bei Monographien und Katalogen Erscheinungsort und -jähr in Klammern
. Bei Zeitschriften Bandzählung, anschließend „Komma", Leerzeichen
und Erscheinungsjahr.
d) Seitenzahlen mit „Komma" anschließen.
e) Danach Hinweise auf Abbildungen (Abb.) oder Tafeln (Taf.). Beispiel:
Hinn, Friedrich: Als noch viele Fluren bewaldet waren. In: Herbolzheimer
Blätter 3, 1995, 18-23. Abb. 2.
f) Insbesondere bei Bänden mit thematischem Schwerpunkt werden häufig
zitierte Werke abgekürzt, um den Anmerkungsapparat zu straffen: Nachname
, Leerzeichen, Jahr. Beispiel: Hinn 1995.
g) Diese Titel sind als Literaturliste am Ende des Beitrags aufzuführen.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0592