http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0028
Straßburger Priesterseminar als Festungslazarett
1, u
ä
m
lU:
Andere Gäste im Seminar
Nach Kriegsende, am Sonntag, den 24. November 1918, diente
das Seminar erneut auf unvorhergesehene Weise: 200 ausgewiesene
Elsässer kamen aus Württemberg zurück. Sie waren
völlig durchgefroren, da die Waggons, in welchen man sie herbrachte
, keine Fenster mehr hatten. Nach einer warmen Suppe
mit Nudeln wurden sie im „refectoire" und in der Aula, welche
schnell geheizt wurden, und in den Zimmern untergebracht.
Auch sie wurden fotografiert.
Ankunft einer Gruppe
von ehemaligen ausgewiesenen
Elsässern
(21.11.1918).
Gruppe vor dem
Eingang zur Aula.
Chanoine Gass - mit
dem französischen
„rabat" (Kragen) -
steht links in der
dritten Reihe.
Anmerkungen
1 GASS Joseph, Das Straßburger Priesterseminar während der Revolutionszeit, Straßburg, 1914, S. 81.
2 Notes sur le Seminaire transforme en ambulance pendant le siege de 1870 (Bibliotheque du
Grand Seminaire de Strasbourg, Ms 4263/16); Lettre de Bismarck-Bohlen ä l'eveque, annoncant
l'evacuation des blesses francais du Grand et du Petit Seminaire de Strasbourg. 28.10.1870 (BGS
Ms 6305/5); Diplome de la Societe Francaise de Secours aux Blesses et Malades attribue ä Straub
pour concours ä l'ambulance du Grand Seminaire pendant le bombardement de Strasbourg. 1871
(BGS Ms 2021/24);
3 BGS Ms 2211/2.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0028