http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0041
Christine Muller
Abb. 1: Bericht aus
Pfulgriesheim.
(Service de
VInventaire,
Strasbourg)
V
ßüic/imessei; o, goan
; 0, Wen
F?fur Öjristus dm/{reu ?."
Kommt, denn es fit dCfes betet t
Cucas
ReHiti'fin'tü; 1SH, darunter
fyui: /fing miTtTcjenJfrdnl.
Muten i Qp/fteirtdr/fhfprtffäto
chung die Beschlagnahme der Bronzeglocken betreffend, trägt
das Datum vom 1. März 1917. Jedoch bereits am 24. Februar
1917 schrieb das Kriegsministerium dem Bischof von Straßburg
, um ihn um Unterstützung zu bitten; die Beschlagnahme
solle „unter Berücksichtigung der gottesdienstlichen Bedürfnisse"
ausgeführt werden. Am 2. März hat das Bistum schon ein
Rundschreiben verfasst.9 Anscheinend war es der Verordnung
vorgegangen und verlangte schon im Februar Angaben über
die Glocken, wie es aus der Antwort von Duppigheim an das
Bischöfliche Ordinariat (im April) hervorgeht.10
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0041