http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0059
Christine Muller
Der phonetische Wert
Die große Glocke von Vendenheim (in der protestantischen
Kirche) gehört der Civilgemeinde. „Die Grosse Glocke besitzt einen
geschichtlichen und künstlerischen Wert Entsprechend ihrer Groesse
hat sie einen prachtvollen Klang, und es werden wohl von der Gemeinde
gegebenenfalls Schritte gemacht werden, um sie der Kirche
erhalten zu koennen."
Die Saint-Josephkirche in Colmar bewahrt ein Vierglockengeläute
von Causard aus Colmar, für welches „sich die Firma
Causard alle erdenkliche Mühe gegeben hat, ein Geläute zu liefern,
das, was Klangschönheit und äussere Form anbetrifft, den Glocken
des XIII. Jahrhunderts am nahesten kommt". Herzog bemühte
sich, um wenigstens eine Glocke, „und zwar etwa nicht als Läuteglocke
(was für das Operationsgebiet wohl nicht zulässig ist),
sondern als Glocke von künstlerischem und geschichtlichem Werte"
zu erhalten. Die drei größeren landeten in Frankfurt, wo es
Herzog gelang, die große Glocke „einfach in die Gruppe der
künstlerisch wertvollen Glocken" aufzunehmen; so kehrte sie
1919 nach Hause zurück.
Wie Herrmann Ginter 1943 bemerkte, konnte man 1917 Glocken
aus der Zeit nach 1800, und sogar ganze Geläute, wegen
ihres musikalischen Wertes retten.38 So wurde, dank Kanonikus'
Mullers Einschreiten, das Prinzip, dass der künstlerische Wert
nicht nur in seiner plastischen Form, sondern auch in der musi-
Abb. 9: Colmar,
Ankunft der Glocken.
(AHR, Fonds Herzog)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0059