Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 80
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0081
gQ Christine Muller

Patin zugedacht. Zum Schluss werden dann alle 3 Glocken freischwingend
geläutet.

Die vorstehend beschriebenen Läute-Arten sind meines Wissens
nur in den welschen Ortschaften des Tales üblich, dagegen bis hinüber
nach St. Die; sie sind wahrscheinlich auschliesslich welschen
Ursprungs und Gebrauchs."







frfr 'S S—r | ) '

flf> ? 11 ** ' • w' * »*

Mi 1 * " •

i ' * t «

' ' * * ' *'/

H fr fr

t t I

&U„4&^Lh^^/^J- fUt/^j^ : Uol eleu**- He, ^^/^^^yi^^

Abb. 14: Vorbruck:
„Beliebte Glockenspiel
-Melodie: Au
claire [sie] de la lune
[zurechtgestutzt]".
(Service
de VInventaire,
Strasbourg)

K. Hartheiser, Lehrer, berichtet aus Vorbruck:
„1. Besondere Bräuche bei Taufe der Glocken sind hier niemandem
bekannt... Aufzeichnungen sind weder im Gemeinde- noch im Kirchenarchiv
vorhanden.

2. Die gesetzlichen Teiertage werden am Vorabend durch Glockenspiel
angekündigt. Solches findet auch bei Taufen statt. Dabei liegen
hauptsächlich die Melodien der Lieder Au clair de la lune, c'est le
roi Dagobert und le petit Jesus zu gründe. Allerseelen wird durch
Trauergeläute a,fg,f von Allerheiligen 3 Uhr bis 9 Uhr abends und
am Tage selbst von 6-9 Uhr morgens angekündigt. Trauergeläute
ertönt auch bei Todesfällen und zwar bei Kindern mit einer Glocke,
bei Erwachsenen mit allen dreien. Eine Teuersbrunst wird nachts mit
allen Glocken angezeigt.

3. An Sagen ist nur verbreitet, daß die Glocken in der Karwoche nach
Rom pilgern.

4. Teilweise besteht der Aberglaube, daß bald jemand sterbe, wenn
die Uhr während der Wandlung schlägt."

Außer den religiösen gibt es noch „zivile" Läutearten, wie z.B.
in Weitbruch: „Die Morgenglocken läuteten früher im Sommer um
V2 4 Uhr; gegenwärtig erst um 5 Uhr, im Winter früher um V2 5 Uhr;
jetzt um 6. Beim Morgenläuten mußten landw. Arbeiter, Knechte
und Mägde früher alsbald aufstehen. Jetzt richten sich die Dienstleute
nicht mehr danach ... Abends mußten alle Kinder unter 14
Jahren beim Ertönen der Nachtglocke von der Straße fort ...In frommen
ev. Häusern beteten die Kinder während des Abendläutens das
Lied „Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ Diese Sitte ist jetzt


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0081