Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 134
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0135
Manfred Merker

eine Feldpostkarte mit den Unterschriften von K. Noe, F. Herp
und B. Geck nach Offenburg geschickt. Fritz wurde vor Ort
neben einer Kapelle bestattet. Sein Name findet sich unter Nr.
81 im Gefallenenverzeichnis und im Sterbeverzeichnis unter
Nr. 64.

f Fritz Göppert war ein Jahr im Krieg und starb am 16.01.1915 an
seinen Schussverletzungen im Feldlazarett Omencourt mit 19 Jahren
.

Abb. 16: Todesanzeigen
für Konrad
Adolf Grüninger vom
19.05.1915 und von
Hans Burkhart
Grüninger vom
19.06.1915.

8. Grüninger, Hans Burkhart,

*30.06.1898 (in Schopf heim), katholisch; Offenburg,
Weingartenstraße 8

Vater Dr. Hans Grüninger (15.10.1862/Stühlingen, 1915 nach
Freiburg), verheiratet mit Emma Liebemann (02.07.1870 in Donaueschingen
): sieben Söhne und danach eine Tochter (nach
elf Monaten 1909 gestorben)

B. Grüninger eilt von der UI als kriegsfreiwilliger Fahnenjunker
-Oberjäger 1914 zum Mecklenburg. Jäger-Bataillon Nr.
14. Einsatz am Hartmannsweilerkopf und in Nordfrankreich.
Sein ältester Bruder Konrad (*1892) geht als Leutnant nach
seiner außerordentlichen Reifeprüfung (1912) zur Armee und
stirbt bereits am 13.05.1915 auf dem Schlachtfeld. Bruder Eitelhans
(*1897) ist nach seinem Abitur 1914 Kriegsteilnehmer im
Regiment 170, liegt 1915 als Fähnrich schwer verwundet im
Lazarett Billy, wird vier Wochen später zum Leutnant befördert
und erhält im Juli das EK. Er überlebt (in Freiburg bis 1930
nachweisbar), wird aber versehentlich im Gefallenenverzeichnis
unter Nr. 100 als Leutnant, im Sterberegister unter 282
ohne Datum aufgeführt. Hans Burkhart G. steht dagegen
nicht im Gefallenenverzeichnis trotz seines nachweislichen











Statt besonderer Mitteilung.

Am 13. Mai fiel bei einem Sturmangriff unser lieber, altenter
Solin und Binder

Konrad Adolf Minder j

Leutnant und KompagniefUhrer Im Res.-Inft-Regt. Nr. 23t)
Ritter dss Eisernen Kreuzen
Im Alter von 22 Jahren.

Offenbnrg, den 19. Mai 1915.

Lanögeridbfxraf Dr. H. H. Grünlnger m
frao Emma ort. Lieber™.

Beileidsbesuche werden dankend abgelehnt. 1913





3









| Stuft besonderer Mitteilung. ■

• m 18 Juni tiel unner lieber zweiter Sohn und Bruder

I Hans Burkhart OrDninser I

Fahnenjanker-Oberjügerim Mecklenburg. Jäger-Bataillon Nr. I I M

9 noch nicht 17 Jahre alt.

Offenbnrg. den 1!». Juni 1915. 228« 1

1 Landgencbtsraf Dr. GrQnln^er osd B

Frau Emma oeb. imm.
Eltelhans GrOnlnser, Fätarfdi lnf.-Regt.i70
nd vier Brider. .



-:-,----_————_




Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0135