Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 135
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0136
Gymnasiale Kriegsbegeisterung und vaterländischer Opfertod 1914-1918

Todes am 18.06.1915 „auf dem Schlachtfeld". Er wäre in zwei
Wochen siebzehn Jahre alt geworden! In der Todesannonce
mussten die Eltern schon einen zweiten im Krieg gefallenen
Sohn beklagen. Hans Burkhart war mit seinen erst 16 Jahren
der jüngste gefallene Schüler des Gymnasiums, der noch jüngere
Emil Huber von der 8b der Offenburger Realschule war
mit seinen 13 Jahren der jüngste deutsche Kriegsfreiwillige
überhaupt und wurde zu Ostern 1915 in Uniform in der evangelischen
Stadtkirche konfirmiert.

f Hans Burkhart Grüninger war ein Jahr im Krieg und starb mit
16 Jahren am 13.05.1915 auf dem Schlachtfeld in Nordfrankreich.

9. Herrmann, Ferdinand, *1899 in
Schutterwald, jüngster Sohn, Neffe
von Fritz Göppert (s.o.).

Vater Ferdinand H., Landwirt

1914 als Schüler in der Untersekunda
nachweisbar, geht im Januar
1916 ohne Abitur als Einjähriger freiwillig
zum Heer und kämpft im Feldar-
tillerie-Regt 14. H. stirbt fast gleichzeitig
mit Lehramtspraktikant E. Hoferer
(f 17.09.) am 20.09.1916 mit 17 Jahren.

f Ferdinand Herrmann war neun Monate
im Krieg und fiel mit 17 Jahren.

10. Herp, Franz, *11.09.1894, katholisch; Offenburg,
Friedenstraße 1

Vater Wilhelm H. (24.05.1866-24.09.1916) aus Ortenberg, Glasätzer
, verheiratet mit Maria Anselment (*19.06.1864): ein Sohn
und eine Tochter (f 1910)

Abitur im Juli 1914, Berufswunsch Bankfach. 1915 Mitunterzeichner
der Feldpostkarte von Fritz Göppert (s. o.), im Oktober
1916 Verwundung und Eisernes Kreuz. Kriegseinsatz in
Nordfrankreich bei der letzten großen Schlacht an der Somme
(01.07.-02.12.1918) mit britischen Tankeinsätzen und verlustreichen
Grabenkämpfen. Gefallen am Ende des Krieges Ende
August 1918 bei Bapaume (Dep. Pas-de-Calais). Keine Heereszugehörigkeit
, Todesursache und -anzeige oder Bestattung bekannt
.

f Ferdinand Hermann war vier Jahre im Krieg und fiel bei Bapaume
(Nordfrankreich) am 21.08.1918 mit 23 Jahren.

Totles-Anzcig^e.

Hekanntfri und kr*anrief) hiermit ril« KbmmllcN« Mitteilung,
iIam unser Malier, hoirnniigsvoller, jüngeter Solin und Brader
Gymnasiast

Ferdinand Herrmann

Einjährig. Kriegsfreiwilliger Im Feld-Artillerle-Rcgl. 14

um 20. September im jugendlichen Alter von 17'/4 .Iniiren den Heldentod
Ulm Vaterland erlitten hat.

Schutterwald, den 2't. September lüiti.

Finnin«' Ferdinand Herrninmi.

»110

Abb. 17: Todesannonce der Familie und Schule
für Ferdinand Hermann vom 25.09.1916


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0136