Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 231
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0232
Deutsche Freimaurerlogen in Straßburg 1871-1919

rerloge gegründet worden. Dies war, nachdem mit der Loge
„Les Freres Reunis" keine offiziellen Gespräche mehr in Gang
kamen, für zwölf deutsche Freimaurerbrüder der Anlass, am
6. Mai 1872 zur Gründung einer deutschen Freimaurerloge in
Straßburg aufzurufen. 21 Freimaurerbrüder erklärten ihren
Beitritt. Hierdurch kam das bisherige Kränzchen, das sehr zurückhaltend
gewesen war, zur Auflösung.

Am 21. Mai wurde ein neues Kränzchen im „Englischen
Hof' gegründet. Diese richtete nochmals ein Schreiben an die
Freimaurerbrüder der Loge „Les Freres Reunis": „Wir sind
bereit, mit den (Brüdern der Loge, Anm. des Verf.) „Les Freres
Reunis" zusammen eine Loge zu bilden, falls dieselben folgenden
Vorschlägen zustimmen:

1. Die Loge schließt sich an eine deutsche Großloge an, welche
jedem gebildeten Manne von gutem Rufe ohne Unterschied
der Konfession die Aufnahme in den Orden gestattet.

2. Auf Verlangen der F. R. werden die Arbeiten alternierend in
deutscher und französischer Sprache abgehalten.

Wir empfinden vollkommen das Gewicht dieses Augenblickes,
wo wir Ihnen zur Begründung eines folgenreichen Werkes, zur
Aussöhnung der beiden Nationalitäten, die Bruderhand bieten.
Schlagen Sie ein, und der Segen des Allmächtigen Baumeisters
aller Welten wird bei unserem Beginnen sein."8

Die Brüder der Loge „Les Freres Reunis" sollen nur kurz hierauf
geantwortet haben, bei ihrem bisherigen Beschluss und
dem Dach des „Grand Orient de France" bleiben zu wollen.

Nicht lange danach löste die deutsche, kaiserliche Regierung
alle Freimaurerlogen, welche unter dem Dach einer französischen
Großloge in Elsass-Lothringen arbeiteten, auf. Die
Logen übergaben ihre Siegel und Archive dem „Grand Orient"
in Paris, ihre Bibliotheken an angrenzende Logen im französischen
Mutterland - und verkauften ihr Mobiliar. Es ist erfreulich
, dass so viele dieser zwangsaufgelösten Logen später wieder
in strahlendem Licht erstehen und ihre großen Traditionen
wieder zum Leben erwecken konnten. Das Ganze war, bei allen
gegenseitigen Vorbehalten - Regularitätsprobleme im heutigen
Sinne gab es damals noch nicht -, sicherlich mehr ein nationalistisches
als ein freimaurerisches Problem.

Bei einer Zusammenkunft am 4. Juli 1872 wurde hierauf
beschlossen, aus dem neu gegründeten Kränzchen eine Freimaurerloge
zu gründen. Einig waren sich die Brüder darin, dass
man als Großloge nur eine der beiden freisinnigsten, deutschen
Großlogen wählen könnte. Es waren dies die (mehr


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0232