Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 332
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0333
332

Hans Harter

Friedrich Wössner,
Fabrikarbeiter
(*1895 / fl918)-
Stadt Schiltach.

auch die „Heimatarmee nicht er schlaf fen". Aus Nesseln lassen
sich Garn und Gewebe „für unser kämpfendes Heer" herstellen
. „So zieht denn hinaus zu neuer Arbeit. Die Stoff not ist
ungeheuer groß, aber gewaltig groß sind auch die Möglichkeiten
, sie zu mildern, wenn ihr sammelt."106

Seit Juli 1918 häufen sich Berichte über alliierte Offensiven,
deren Erfolge aber verschleiert werden: „Sie erzielten zwar
einen Einbruch, doch verlor die deutsche Infanterie nicht den
Kopf."107 Dass es dabei hohe Verluste gab, zeigt die Todesanzeige
für Dr. Rudolf Stählin, der „sein Leben in den schweren
Kämpfen an der Maas dem Vaterland zum Opfer [brachte]"108.
Gleichzeitig lief die 9. Kriegsanleihe an, unter der Devise „Unserer
Heimat heiliger Boden wird auf den Schlachtfeldern des
Westens verteidigt": Wenn nicht „alles Blut umsonst geflossen
sein und all unser Hab und Gut in Gefahr kommen soll", bleibt
nur, es „mutig abermals zu wagen" und zu zeichnen, wozu es
wieder „Vaterländische Abende" gab.109 Da standen auch die
Dichter nicht zurück, und neben W. Fladt110 kam Nanette Stengel
zu Wort:

„Verzage nicht, wir kämpfen um das Höchste,
was nützet dir das schnöde, eitle Geld?
Gibs hin als Pfand, das Heiligste zu retten,
Ja ehrlos ist, wer jetzt nicht Treue hält"111

Bemüht wurde auch die „Chronik", mit Erinnerungen an die
Durchzüge französischer Truppen um 1800, die „schwere Kontributionen
an Geld auflegten. Räubereien und Vergewaltigungen
waren an der Tagesordnung." Und die Lehre? „Wenn heute
der Feind ins Land käme, würde er den roten Hahn auf alle
Dachfirste setzen, kein Stein bliebe auf dem andern, Vater,
Mutter und Kinder würden ins Elend und gar in den Tod getrieben
. Willst du dieses bittere Los abwenden, so zeichne Kriegsanleihe
!"112 Es kamen nochmals bedeutende Summen zusammen
, aus dem Amtsbezirk 2,455 Mio., aus Schiltach 305 600
Mark.113

Dann gab es jedoch Schlagzeilen wie „Einstellung des Feuers
an der Westfront", „Abdankung des Kaisers", „Waffenstillstand
angenommen", „Die Revolution in Baden",114 die nicht
nur das Ende des Kriegs, sondern auch den politischen Umsturz
meldeten. Reaktionen gab es in Wolf ach, wo der Bürgermeister
die Männer zur „Bürgerwehr" rief, zwecks „öffentlicher
Ordnung, Ruhe und Sicherheit".115 Eine vergleichbare Aktion
oder Arbeiter- und Soldatenräte wie in Haslach und Hausach116
sind aus Schiltach nicht bekannt. Wohl stellte man sich hier


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0333