http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0342
O Deutschland vergiß nie Deine toten Helden!
hengericht, „in den schweren Kämpfen den Heldentod fürs Vaterland gestorben": DK vom 13.2.,
20.3. und 19.4.1918.
95 DK vom 19.4.1918. - Danach weitere Gefallenenmeldungen: Leutnant Eugen Herrmann, Hauptlehrer
; Musketier Jakob Trautwein; Sergeant Georg Wöhrle, Lehengericht; Wilhelm Ziegler (38),
Flaschnermeister und Vater von „zwei unmündigen Kindern"; Artillerist Friedrich Summ (20);
Christian Herrmann, Lehengericht, „durch Bauschschuß schwer verwundet und in einem Lazarett
" verstorben; Mathias Haberer, Landwirt im Rohrbach (19): DK vom 26.4., 6.5., 26.6., 1.7.,
26.7., 19.8., 8.10. und 11.10.1918.
96 DK vom 22.2.1918.
97 DK vom 30.8.1918. - Stifter waren die Sägewerksbesitzer Heinzelmann (vgl. Erinnerungsblätter,
wie Anm. 4).
98 DK vom 28.1.1918. - Vgl. Der clevere Hans oder das wahre Märchen vom Hans im Glück, hrsg.
von der Hansgrohe AG, Schiltach [2007], S. 21.
99 DK vom 16. bzw. 22.3.1918.
100 DK vom 3., 10. und 19.4.1918.
101 DK vom 10.4.1918: „Wer will da zagen mit kleinlichem Mut? / Die Adern auf! Das letzte Blut! /
Der letzten Truhen letztes Gut! / Wir wollen siegen! Siegen!"
102 DK vom 19.4.1918.
103 DK vom 25.3.1918. - Die Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine standen auf liberaler Grundlage.
104 DK vom 14. bzw. 28.8.1918.
105 DK vom 1.10.1918.
106 DK vom 26.7.1918.
107 DK vom 26.7.1918.
108 DK vom 9.10.1918. - Vgl. Gotthilf Elwert: Stamm- und Familienbuch der Familie Dorner
aus Schiltach (Schwarzwald), Schwäbisch Hall 1932, S. 279: „Gefallen als Leutnant bei der
Tankabwehr, nachdem er 4 amerikanische Tanks erledigt. Im amtlichen Heeresbericht jener
Oktobertage wurde sein Name unter denen, ,die sich im Kampf besonders hervorgetan', erwähnt
."
109 DK vom 20.9. bzw. 25.9.1918.
110 „Heraus aus den Truhen den helfenden Klang, um Waffen, um Waffen zu schmieden!": DK vom
5.10.1918.
111 DK vom 26.10.1918.
112 DK vom 4. bzw. 16.10.1918.
113 DK vom 8.11.1918.
114 DK vom 8., 9. und 11.11.1918.
115 DK vom 13., 15. und 16.11.1918.
116 DK vom 20.11.1918.
117 DK vom 25.11.1918.
118 DK vom 15. und 20.11.1918.
119 DK vom 22. und 27.11.1918. - N. Stengel verstarb am 12.1.1919: DK vom 13.1.1919.
120 DK vom 22.11., 29.11. und 13.12.1918.
121 DK vom 27., 30. und 31.12.1918.
122 DK vom 27. und 23.1.1919.
123 August Blum, Vor Eulersbach, gestorben im Lazarett; Jakob Heinzmann vom Kienbach, am 4.11.
gefallen; Johannes Haberer, „er war zuletzt in Italien und Tirol, wobei er sich ein schweres Lungenleiden
zuzog": DK vom 30.11., 31.12.1918 und 15.2.1919. - 1919 wurde bekannt, dass der
Weber Christian Trautwein schon im vorigen Oktober in französischer Kriegsgefangenschaft
verstorben war: DK vom 10.5.1919.
124 DK vom 4.2.1919.
125 DK vom 11.1. bzw. 15.2.1919.
126 DK vom 8.2. und 10.5.1919. - Die im Vereinslokal „Rößle" aufgehängte Tafel ist verschollen.
127 DK vom 21.2. und 25.2.1919.
128 DK vom 10.3.1920. - Ebd.: „Von einer allgemeinen Begrüßung" wurde Abstand genommen.
129 DK vom 26.12.1919, gezeichnet: „H. Kautzmann" (Schenkenzell).
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0342