Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 398
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0399
Frank Armbruster

6 Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): Deutsche Militärgeschichte in sechs Bänden. 1648-
1939. München 1983. Bd. 3. S.159f.

7 Deiß, F. W. (Hrsg.): Das deutsche Soldatenbuch. Deutschlands Wehr und Waffen im Wandel der
Zeiten. Leipzig 1926. S. 153.

8 derselbe S. 144.

9 Chickering, Roger: Das Deutsche Reich und der Erste Weltkrieg. München 2002. S. 31.

10 Hirschfeld, Gerhard; Krumeich, Gerd; Renz, Irina (Hrsg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Paderborn
, München, Wien, Zürich 2009. S. 870.

11 Chickering, Roger: a.a.O. (Anmerkung 9). S. 27f.

12 Offenburger Tageblatt vom 27. Juli 1914.

13 Lamszus, Wilhelm: Das Menschenschlachthaus. Bilder vom kommenden Krieg. Hamburg und
Berlin 1913. (Neu herausgegeben von Johannes Merkel und Dieter Richter. München 1980). S. 16.

14 Offenburger Tageblatt vom 1. August 1914.

15 Geinitz, Christian und Hinz, Uta: Das Augusterlebnis in Südbaden: Ambivalente Reaktionen der
deutschen Öffentlichkeit auf den Kriegsbeginn 1914. In: Hirschfeld, Gerhard/Krumeich, Gerd/
Langewiesche, Dieter/Ullmann, Hans-Peter (Hrsg.): Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und
Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs. Essen 1997. S. 32. „Ein Hammerschlag auf Herz und
Hirn/' Historiker widerlegen die Legende von der Kriegsbegeisterung der Volksmassen im Herbst
1914. In: Burgdorff, Stephan/Wiegrefe, Klaus (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg. Die Urkatastrophe des 20.
Jahrhunderts. S. 54-58.

16 Offenburger Tageblatt vom 2. August 1914.

17 Offenburger Tageblatt vom 6. August 1914.

18 StAO 13/465.

19 Hirschfeld, Gerhard/Krumeich, Gerd/unter Mitarbeit von Renz, Irina: Deutschland im Ersten
Weltkrieg. Frankfurt a.M. 2013. S. 20.

20 Voigt, Günther: Deutschlands Heere bis 1918. Bd. 5. Osnabrück 1983. S. 301. Lezius behauptet, dass
1400000 von deutschen Truppen eingesetzte Pferde im Krieg getötet worden seien. Siehe Lezius,
Martin (Bearbeiter): Ruhmeshalle unserer alten Armee. Fürstenwalde o. J. S. 217. Diese Zahl scheint
mit zu hoch gegriffen, denn es müssten dann ja pro Tag etwa 897 Pferde getötet worden sein. An
der Front wurden auch Hunde als „Meldegänger" und Brieftauben als Kommunikationsmittel eingesetzt
. 1915 waren bereits 2000 Hunde an der Front. Lezius, ebenda.

21 Vater des Freiburger Mediävisten gleichen Namens.

22 Hirschfeld, Gerhard; Krumeich, Gerd; Renz, Irina: a.a.O. (Anmerkung 10). S. 819f. und S.697ff.
sowie Chickering, Roger: a.a.O. S.35ff. (Anmerkung 9).

23 GLAK 456 D/Vorbemerkung; v. Ihlenfeld (Otto): Das 9. Badische Infanterie-Regiment Nr. 170 im
Weltkriege. Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. 168. Band. Oldenburg i.O./Berlin 1926;
S. 12-57. Klauer, Markus: Militärgeschichtlicher Reiseführer zu den Schlachten des Ersten Weltkrieges
in Flandern und Nordfrankreich. Remscheid 2004. S.44ff.; Otto Richard Ludwig Ihlenfeld.
1866-1928. Zu seiner Biographie siehe Schellinger, Uwe (Anmerkung 1). S. 59.

24 Müller-Loebnitz, Wilhelm: Die Badener im Weltkrieg 1914/1918. Karlsruhe 1935. S. 114.

25 Malkowsky, Emil Ferdinand: Der Weltkrieg. 13 Bände. Reutlingen 1914ff. Bd. 1. S. 62.

26 Szczepanski, Max von: Der Kampf um den Oberrhein 1914. In: ZGO 82. (1930). 234-250; und
Müller-Loebnitz, Wilhelm: a.a.O. (Anmerkung 24). S. 25.

27 Kriegstagebuch 84. Infanterie-Brigade: GLAK 456/F 2512.

28 Müller-Loebnitz, Wilhelm: a.a.O. ( Anmerkung 24). S. 42.

29 Chickering, Roger: Freiburg im Ersten Weltkrieg. Totaler Krieg und städtischer Alltag 1914-1918.
Paderborn/München/Wien/Zürich 2009. S.84f.

30 v. Ihlenfeld (Otto): a.a.O. (Anmerkung 23). S. 25f.

31 daselbst S. 90.

32 Siehe Kortheuer, A(ugust): Erlebnisse eines freiwilligen Feldgeistlichen. 1. Band. Herborn 1916.
S. 89. Kortheuer betreute fast während des ganzen Krieges die evangelischen Soldaten des Regiments
. Von 1925 an war er Landesbischof in Nassau und wurde 1933 von den Nationalsozialisten
aus dem Amt gedrängt. Er lebte von 1868-1963.

33 daselbst.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0399