Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 423
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0424
Autobiografien aus der Ortenau

9 Stolz, Alban: Nachtgebet meines Lebens. Hrsg. von Jakob Schmitt. Freiburg 1885, 70 f.

10 Ebd., 15.

11 Vgl. Werner, Johannes: Die Entstehung der Erzählung aus der Erinnerung. Heinrich Hansjakob
im Lichte seiner Kindheit. In: Badische Heimat 1/1987, 33-40.

12 Hansjakob, Heinrich: Aus meiner Jugendzeit. Erinnerungen. Stuttgart 1910, 118 f.

13 Ebd., 7.

14 Vgl. Johannes Werner, Johannes: Geschichte und Geschichten. Heinrich Hansjakob auf Spurensuche
(= Vortragsreihe der Historischen Bibliothek der Stadt Rastatt im Ludwig-Wilhelm-
Gymnasium Bd. 6). Rastatt 1993.

15 Vgl. Werner, Johannes: Ein Schwarzwälder wird Pfarrer in Amerika oder: Umwege führen auch
zum Ziel. In: Die Ortenau 81 (2001), 359-370; ders., Der amerikanische Pfarrer. Albert Thomas
Reininger und Heinrich Hansjakob. In: Heinrich-Hansjakob-Brief 131 (2009), 1-2.

16 Vgl. Werner, Johannes: Ein sonderbarer Heiliger. Leben und Nachleben des Ambros Oschwald
aus Mundelfingen. In: Almanach (Heimatjahrbuch des Schwarzwald-Baar-Kreises) 35 (2011),
189-191.

17 Rath, Robert: Aus dem Leben eines Auswanderers. Uebers Weltmeer zum Altar. Kirnach-Villingen
1922, 14 f.

18 Ernst, Karl: Aus dem Leben eines Handwerksburschen. Erinnerungen. 2. Aufl. Neustadt im
Schwarzwald 1911, VII.

19 Ebd., 1.

20 Vgl. Volk, Karl: Wieder gelesen: Josef Schofer, „Seppele". In: Heimatbuch Landkreis Rastatt 49
(2010), 113-118.

21 [Schofer, Josef:] „Seppele". Eine Kindheitsgeschichte. Karlsruhe 1925, 45 f.

22 Ebd., 95. - Es folgte noch: [Schofer, Josef:] Vom jungen Waldarbeiter auf der Badenerhöh zum
Abiturienten in Sasbach. Erinnerungen eines Altsasbachers. 2. Aufl. Karlsruhe 1926.

23 Nur beiläufig sei bemerkt, dass Hansjakob, Reininger und Ernst aus der Backstube kamen; es
stellt sich die Frage, „why bakers are such excellent Citizens and good men" (Belloc, Hilaire: The
Path to Rome. London 1905, 42).

24 Belli, J.: Die rote Feldpost unterm Sozialistengesetz. Mit einer Einleitung: Erinnerungen aus
meinen Kinder-, Lehr- und Wanderjahren. 8. Aufl. Berlin 1926, 7. - Seine ersten literarischen
Erfahrungen hat Belli übrigens mit den sogenannten Volksbüchern gemacht (ebd., 11); nicht
anders als schon Stolz (a.a.O., 13) und Hansjakob (vgl. Werner, Johannes: Erste Begegnung mit
Büchern. Was Hansjakob hörte, noch bevor er las und schrieb. In: Heinrich-Hansjakob-Brief
133 [2010], 1-2; ders., „Diese schätzbaren Überreste der Mittelzeit". Die deutschen Volksbücher
und ihre Rettung durch Richard Benz. In: Aus dem Antiquariat 5/1993, 161-164).

25 Die Schuhmacher hatten überhaupt einen Hang zum Sinnieren, Spintisieren und Politisieren,
den ihre Arbeitsweise verursachte und verstärkte; vgl. Werner, Johannes: „Du Müller, du Mahler
, du Mörder, du Dieb!" Berufsbilder in der deutschen Literatur. München 1990, 31-37.

26 Hansjakob, Heinrich: Allerlei Leute und allerlei Gedanken. Tagebuchblätter. Stuttgart 1913,
332.

27 Fendrich, Anton: Hundert Jahre Tränen. 1848-1948. Karlsruhe 1953, 9. - Derselbe Autor hatte
bereits ein autobiografisch grundiertes Buch vorausgeschickt: Was ist des Deutschen Vaterland?
Roman. 4. Aufl. Stuttgart 1925.

28 Fendrich, Hundert Jahre Tränen, 62.

29 Vgl. Werner, Johannes: Wilhelm Hausenstein. Ein Lebenslauf. München 2005.

30 Hausenstein, Wilhelm: Lux Perpetua. Summe eines Lebens aus dieser Zeit. Mitgeteilt von Johann
Armbruster. Bd. 1 (= Geschichte einer deutschen Jugend aus des neunzehnten Jahrhunderts
Ende). München 1947, 19-21. - Vgl. auch: ders., Abendländische Wanderungen. Städte
und Kirchen, Landschaften und Figuren in Reisebildern. München 1951, 45-52.

31 Hausenstein, Lux Perpetua, 9.

32 Ebd., 439.

33 Zit. n. ebd.

34 Zit. n. ebd.

35 Hausenstein, Wilhelm: Buch einer Kindheit. Zehn Erzählungen. Frankfurt a.M. 1936, 40.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0424