http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0426
_ 425
Lange vor den Klöstern -
das Kinzigtal von der Steinzeit bis zur Römerzeit
Heiko Wogner
Durch die Ausgrabungen der Archäologischen Denkmalpflege
(Regierungspräsidium Freiburg) in Offenburg und Gengenbach
sowie durch die Meldung des römischen Inschriftsteins von
Offenburg-Bühl durch Dr. Gernot Kreutz wurden in den letzten
Jahren bemerkenswerte Ergebnisse zur Besiedlung des Kinzigtals
und besonders seines unmittelbaren Vorlandes gewonnen
. Hinzu kommen die Resultate neuerer Geländebegehungen
des Verfasser im Kinzigtal selbst; sie beleuchten die frühen
Siedlungsphasen vor den ersten urkundlichen Nennungen der
Klöster, Burgen, Ortschaften und Städte.
Die Steinzeit
Aus dem Kinzigtal sind durch ältere und vor allem durch neuere
Begehungen mindestens 17 steinzeitliche Fundstellen und
Einzelfunde bekannt. Hinzu kommen weitere auf den Anhöhen
von Haslach in Richtung Heidburg, die sich derzeit nicht
genauer quantifizieren lassen; es handelt sich um Lesefunde
von Alois Schneider.1 Meist wurden Silexabschläge gefunden,
die bei der Herstellung von Werkzeugen anfielen und sich
nicht genauer datieren lassen. Steinzeitliche Funde liegen von
Offenburg (ein Silex beim Kreisschulzentrum), Schwaibach-
Schönberg, Biberach (ein Werkzeug, um 1970 gefunden durch
Wolf gang Westermann),2 Unterentersbach, Oberharmersbach,
Unterharmersbach (zwei Fundstellen), Steinach (zwei Kratzer
und zahlreiche Abschläge; Abb. 1 und 2), Haslach, Fischerbach
(zwei Fundstellen), Gutach, Hausach, Wolf ach (Altfunde),3
Oberwolf ach, von der „Brandsteig" bei Aichhalden-Rötenberg
und von Aichhalden vor. Auch aus dem Raum Hornberg4 liegen
offenbar weitere Funde vor, die noch nicht genauer untersucht
sind.
Ein Mikrolith (Abb. 3) und ein Kratzer von Unterentersbach
sowie ein Mikrolith von der Brandsteig (Altfund von Alfred
Danner5) sind derzeit nahezu die einzigen Stücke, die sich genauer
datieren lassen. Bei den dreieckigen, zum Einsetzen in
eine Schäftung retuschierten Feuersteinstücken handelt es sich
um Teile von Jagdwaffen, die wie Harpunenzähne als Widerhaken
in einen Holzschaft eingesetzt waren. Auch kleine Kern-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0426