http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0441
440 Heiko Wagner
und die daraus resultierenden Böden hätten auch der vielleicht
noch beigegebenen Grabkeramik und auch eisernen Waffen
oder Geräten den Garaus gemacht...
In den genannten Problemen steckt die Herausforderung
der nächsten Jahrzehnte, diese mindestens 500-jährige Fundlücke
zu schließen ...
Immerhin kann man sich damit trösten, dass es nun den
Anschein hat, dass man wenigstens die Urahnen der frühmittelalterlichen
Romanen - die Gallorömer des 1.-3. Jhs.
n. Chr. - archäologisch erfassen kann. Damit ist ein neues Kapitel
in der Erschließungs- und Besiedlungsgeschichte des
Schwarzwalds aufgeschlagen. Die zähe Arbeit der gallorömi-
schen Bevölkerung im Schwarzwald kann nun besser gewürdigt
und der zivilisatorischen Leistung der Bauern, der Klöster
und Grundherren des Mittelalters zur Seite gestellt werden.
Bildnachweis:
Verbreitungskarten Abb. 5 und 11: Michael Kinsky, Institut für Archäologische
Wissenschaften (IAW), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (nach
Entwurf des Verf.).
Alle übrigen: Heiko Wagner (Kirchzarten)
Anmerkungen
1 Die Ortenau 79 (1999) 79-80 mit 109 Abb. 34-35. - Die Ortenau 80 (2000) 73-75. - Die Ortenau
81 (2001) 733-734 (Bild 1 und 2). - Die Ortenau 82 (2002) 767 (Bild 1 und 2). - Die Ortenau 86
(2006) 632 (Bild 2 und 3). - Die Ortenau 87 (2007) 596 (Abb.; 7 Silices). - Fundberichte aus Baden-
Württemberg 32/2 (2012) 668 (mindestens 89 Stücke).
2 Die Ortenau 76 (1996) 64-65 Abb. 1. - Gemeinde Biberach im Kinzigtal (Hrsg.): Biberach im
Kinzigtal (Biberach 1995), 5 (mit Abb.).
3 Südwestlich von Wolfach, Gewann „Straßburger Hof" gefunden 1963 durch Reinhart Knausen-
berger. Fundbericht in der Ortsakte der Archäologischen Denkmalpflege, Freiburg i.Br.
4 Die Ortenau 76 (1996) 68 Abb. 4 (zwei Silices). - Die Ortenau 79 (1999) 77-79 mit 108 Abb. 29-32.
- Wolfgang Neuß: Frühgeschichtliche Spuren im Gebiet Hornberg. In: Die Ortenau 86 (2006)
565-576; bes. 573-574.
5 Hahn-Weishaupt, Andrea: Ur- und Frühgeschichte im Landkreis Rottweil. In: Dies. (Hrsg.): Der
Landkreis Rottweil. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 29 (Stuttgart
1994), 24-42; bes. 27 Abb. 4.
6 Fundberichte aus Baden-Württemberg 26 (2002) 103.
7 Die Ortenau 74 (1994) 42-43 (mit Abb.). - Neuß, Wolfgang: Frühgeschichtliche Spuren im Gebiet
Hornberg. In: Die Ortenau 86 (2006) 565-576; bes. 569 (nur Abb.).
8 Schrempp, Johann: Frühe Konventsbauten der ehemaligen Benediktinerabtei Gengenbach. In:
Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2009 (Stuttgart 2010), 253-255; bes. 253.
9 Hoeper, Michael/Müller, Dieter: Der Kügeleskopf bei Ortenberg und Ohlsbach. Atlas archäologischer
Geländedenkmäler in Baden-Württemberg Bd. 2 Vor- und frühgeschichtliche Befestigungen
Heft 20 (Stuttgart 2009).
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0441