http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0481
480 Eugen Hillenbrand
nur Nomina aufzählt und Verben höchstens als deren Ableitung
anfügt. Ein Beispiel soll genügen: caligo, dunckelheitg.f.d.iii.
Caligare, dunckelwerden. Hieronymus in Exodo, Oculi eius caligaver-
unt Sine ougen warent im dunckel worden. (Mit der Abkürzung g.
bestimmt er durchgehend das Genus der lateinischen Vokabel:
g.f. bedeutet genus femininum, g.m. genus masculinum, mit d. I-V
die Deklinationen).
In den beiden Sachbereichen „Natur- und Kulturlandschaft
^ erweiterte er seine Vorlage von 1513 erheblich, indem
er gezielt die Erfahrungswelt der Schüler miteinbezog. Den
Eintrag des Murmellius Patria. Ein landt daer einin is geboren ergänzte
Sopher 1517 in: Patria, ein vatterland oderheimetdo
einer geboren ist.g.f.d.I.
Während Murmellius sich mit dem Begriff mons, berg zufrieden
gab, fügte Sopher demselben Begriff weitere verwandte
Sachwörter hinzu: Monticulus ein berglein. g.m.d.U. - Cecius der
Callenberg, qui et mons calvus dicitur.g.m.d.II. - (Der Kahlenberg,
dessen Etymologie hier erklärt wird, liegt im saarländischen
Bliesgau an der elsässischen-deutschen Grenze). Mons pharetra-
tus, der Kochersberg, ita Jacobus Vuimpfelingius nominat (Der Kocher
sberg liegt nordwestlich von Straßburg). - Vogesus, das elsas
gebyrg. - Collis, ein berg do man win oder korn uffbuwet. G.m.d.II.
In das die Kulturlandschaft erörternde Kapitel Der landen
und der nationen und der stett namen fügte Sopher ganze Blöcke
von neuen Namen ein, u. a. Leopontii, die growen punter ( Grau-
bündener); Rheti idem; Alsatia, elsasland; Brisgea seu Brisacogea,
das brisgow; Durgea, durgow; Herogea, das ergow. Der alemannische
Raum findet in Sophers Wörterbuch seinen gebührenden
Platz. Noch deutlicher wird dieses Bemühen in der Liste der
Städte, die er den niederrheinischen und westfälischen neu
hinzufügt. Nahezu fünfzig neue Städtenamen aus dem alemannischen
Raum mit Schwerpunkt Elsass und Schweiz
zählte er auf. Aus seiner engeren Heimat sind es Freiburg, Breisach
, Basel, Colmar, Ruffach, Schlettstadt, Zabern. Die Namen
konnten den Schülern vertrauter sein als Jülich oder Lübeck.
Neben der Erweiterung des Wortschatzes kam es Sopher
auch auf die angemessene teutsche bedeutunge oder ußlegunge an.
Dabei genügte ihm oft ein Wort allein nicht, um den Sinn des
lateinischen Wortes zu erfassen. Ein Beispiel aus dem Themenbereich
„Alter des Menschen" soll seine Mühe belegen:
Infans. Murmellius: ein kynd dat noch nychte recht sprecken
kan. - Sopher: Infans, ein kindt under syben jaren, das noch nit
recht reden kan.
Puer. Murmellius: En kint. - Sopher: ein kindt oder ein knab
über syben jaren und noch under fierzehen jaren.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0481