Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 486
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0487
486 Eugen Hillenbrand

11 Allen, P.S.: Opus epistolarum Des. Erasmi Roterodami II, 11910, Nr. 308, 17 24. - J. Wimpfeling,
Briefwechsel (wie A. 4), II, Nr. 314.

12 Wimpfeling, J.: Isidoneus Germanicus, 1497. - J. Freundgen, J. Wimpfelings pädagogische Schriften
(wie Anm. 4), 81-174.

13 Battista, Mantovano: duarum Parthenicum libri, Straßburg, J. Schott, 1501.

14 J. Wimpfelings Adolescentia, hg. v. O. Herding (J. Wimpfelingi Opera selecta I), 1965. - Freundgen
, J.: J. Wimpfelings pädagog. Schriften (wie Anm. 4), 175-328.

15 Batzer, E.: Die Urkunden des St.-Andreas-Hospitals zu Offenburg, 1905, 326-330, Nr. 23 u. 24

16 Schiffler, H. u. Winkeler, R.: Tausend Jahre Schule. Eine Kulturgeschichte des Lernens in Bildern.
1985. - Schule und Schüler im Mittelalter. Beiträge zur europäischen Bildungsgeschichte des
9. bis 15. Jahrhunderts, hg. v. M. Kintzinger u.a. (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 42)
1996.

17 Wohleb, L.: Die Freiburger Lateinschulordnung des Humanisten Gervas Sauffer (1518). In: Zeitschrift
für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts 15 (1925) 1-16.

18 Henkel, N.: Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im
Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen
Literatur des Mittelalters 90, (1988) 94-102.

19 Grubmüller, K.: Trivium. In: Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und
der frühen Neuzeit, hg. v. B. Moeller u.a. (Abh. d. Akad. d. Wiss. in Göttingen, Phil.-hist. Kl.
3. Folge, Nr. 137. Göttingen 1983, 371-397.

20 Wimpfeling, Briefwechsel (wie Anm. 4), 828, Nr. 335.

21 Murmellius, Johannes: Pappa. Köln 1513 und Basel 1517. Mit einer Einführung v. P. O. Müller.
(Documenta Linguistica, Reihe 1: Wörterbücher des 15. u. 16. Jahrhunderts). 2006. W. Kühlmann
, Murmellius, Johannes. In: Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon II, 2009,
Sp. 277-299. - W. Kettler, Untersuchungen zur frühneuhochdeutschen Lexikographie in der
Schweiz und im Elsass. 2008, bes. 328-360. - P. O. Müller, Deutsche Lexikographie des 16. Jahrhunderts
. Konzeptionen und Funktionen frühneuzeitlicher Wörterbücher. (Texte und Textgeschichte
, 49) 2001.

22 Murmellius, J.: De discipulorum officiis, quod Enchiridion scholasticorum inscribitur, 1505. - Übers,
in: Des Johannes Murmellius pädagogische Schriften, hg. v.J. Freundgen. (Sammlung der bedeutendsten
pädagogischen Schriften aus alter u. neuer Zeit, 18), 1894, S. 52-118.

23 Die Vokabularien von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen. Überlieferungsgeschichtliche
Ausgabe, hg. v. K. Kirchert u. D. Klein. (Texte und textgeschichtliche Würzburger
Forschungen 40-42) 1995.

24 Erasmus von Rotterdam, Adagia, hg. v. P. Mesnard (Erasmi opera omnia II) 1993.

25 Simon, I.: Zum Humanismus in Münster und zu den Sprichwortsammlungen von Johannes Murmellius
und Antonius Tunicius (1514). In: Niederdeutsches Wort 40, 2000, 47-75, und 41, 2001,
57-89.

26 Ein Sendbrief D. M. Luthers vom Dolmetschen. In: Martin Luther, Studienausgabe, hg. v. H-U.
Delius, Bd. 3, 1983, 477-496, hier 486f.

27 Julius der erst Römisch Keiser von seinen kriegen erstmals uß dem Latin bracht und nüw getruckt, übers,
v. Matthias Ringmann Philesius, Straßburg 1507. - Limbeck, S.: Theorie und Praxis des Übersetzens
im deutschen Humanismus. Alb recht von Eybs Übersetzung der „Philogenia" des Ugolino
Pisani. Diss. Freiburg 2000.

28 Haupt, H.: Oberrheinische Sprichwörter und redensarten des ausgehemden 15. Jahrhunderts. In:
Zeitschrift für deutsche Philologie 29 (1897) 109f.

29 Erasmus, Adagia (wie Anm. 24), II. I, Nr. 117.

Dr. Eugen Hillenbrand, In den Sauermatten 7, 79249 Merzhausen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0487