http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0488
Ettenheimer Gärten, Teil 3-6*
Der Olizy'sche Garten im Bienli vor dem Thomastor
Dieter Weis
487
Die Familie Olizy besaß vor dem Thomastor nicht nur das
kleine „Gärtel", wie an anderer Stelle berichtet, sondern auch
einen größeren Garten etwa dort, wo sich heute die „Alte
Brauerei" befindet.
Ein erster Hinweis findet sich bei der Generalbannerneuerung
vom Jahr 1670 unter „Gaerten in derBini vorm Thaunethor":
„Item lOMannsht, garten daselbst, einers. der große Meyerhof, ands
der Steinenweg, oben auf die Allmend, unten auf Roman Klebeisen.
H. Barthelme Greiners Erben" (gehörig)1
Als Steinenweg wurde damals und noch bis ins 19. Jahrhundert
die jetzige Festungsstraße bezeichnet. Mit Allmend ist der
Ringsheimer Weg gemeint. Zu den Barthelme Greiners Erben
gehörte vermutlich Maria Catharina geb. Greiner, die Ehefrau
des Mahlberger Oberamtmanns Franz Ernst von Olizy.
Diese Angaben bestätigt auch ein Eintrag im Ettenheimer
Zinsbuch vom Jahr 1698, wonach „Herr Frantz Ernst Olisy et
Consortenu Bodenzins von 2 ß 10 Pfennig zahlen mussten.2
„Von ungefehrzehen Manßhawet [= ca. 42 a] garthen vordem Tho-
mae Thor, Ein seith der steiner weeg, und ander seith Meines gnädigsten
Fürsten undt Hr [der Fürstbischof von Straßburg] groß
Hoffguth, oben der Ringßheimerweeg, undt unden H. Jacob Pero
undt H. Prälathen garthen.
Daran sollen geben:
H. Frantz Ernst olisy 1 ß
H. Christoph Zoller -11 Pfennig
H. Harnist seel. Erben -11 Pfennig"
* 1. Der Prinzengarten (Ortenau 2012); 2. Ein Ettenheimer Adelshof und die angrenzenden Gärten
(Ortenau 2013); 3. Der Olizy'sehe Garten im Bienle vor dem Thomas Tor (Ortenau 2014); 4. Das
„Gärthel vor dem Thomasthor" (Ortenau 2014); 5. Das Gelände der Familie Olizy im Pfaffenbach
(Ortenau 2014); 6. Der Oberendhof und Oberendhofgarten (Ortenau 2014); 7. Verkauf des Meyen-
berg-Guts an Lorenz Stölcker; 8. Gärten beim Amtshaus (heute Palais Ronan); 9. Oberforstmeister
Schilling von Canstatt als Nutzer seiner Ettenheimer Dienstgärten; 10. Der Herrschaftsgarten im
Pfaffenbach; 11. Dienstgärten, Dienstäcker und Dienstmatten; 12. Der Gutleuthausgarten; 13. Der
Spitalgarten am „Creutzerweg"; 14. Der Kirchengarten am Steinenweg; 15. Gärten des Klosters
Ettenheimmünster in Ettenheim; 16. Allmendgärten; 17. Der Garten des Stadt- und Amtsschreibers
Joseph Chomas im Pfaffenbach; 18. Privatgärten
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0488