Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 505
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0506
Menschlichkeit in unmenschlichen Zeiten - die mutigen Frauen vom Stollengrund C Q C

Arbeitskarte — Bofroiungss

Gültig bis auf weiteres. Widerruf

Murowicki

Familienname:

Vor(Ruf-)name:

Geburtsname bei Frauen: —
Geboren am —-^4-g-4 ft3-7

männlich, tfßfcEOC l$lig, veB^K^^eKhCX

btaatsingejionjjKcit:
Volkszugehörigkeit:

Herkunftsland (eingereist aus): -

Heimatort: _BaraaQWitSCfrj

Di atr^, Wnwo grudec k

hnhaf t :-

uch-Nr.: A
teile:-

5gtd'aitf*^ Landw «Knecht lA2c

347Ha/QOQ557

BirkTW» »Landwirtschaft,

Nordrach

Im Inl. seit

Ausgestellt am - 50iJL2_» 194-5 \

*) Dem ätwiäadhdien Arbeiter/Angestellten auszuhändigen!

■ 11 ■ ■

Arbeitsamt

Offenbarg

1

S

l

AM?. 4;

Arbeitskarte von
Mikolaj Murowicki
vom 30.12.1943.

reich und kalt war, sehr anstrengend. Der Vater hatte, als er
noch lebte, bei Neuschnee einen Korb mit schweren Steinen
gefüllt und damit einen Weg gebahnt. Alisia hat von 1927 bis
1935 die Schule in Nordrach-Kolonie besucht. Dort wurden die
ersten vier Klassen der Volksschule in einem Schulraum gemeinsam
unterrichtet. Die „unfolgsamen" Kinder und Jugendlichen
mussten in den ersten Reihen sitzen, damit der Lehrer sie
besser beobachten konnte. Morgens zu Schulbeginn mussten
die Schülerinnen zur Begrüßung des Lehrers den „Hitler-Gruß"
zeigen. Einer der Lehrer, Herr Bender, war sehr streng, manchmal
war er so zornig, dass er auf die Bänke stieg, von einer Bank
zur anderen Bank sprang, bis hin zu demjenigen, der ihn geärgert
hatte und den er deshalb mit dem Stock auf den Hintern
schlug. Der andere Lehrer, Herr Schülj, konnte fantasievoll und
romantisch erzählen, von „Toten, die wieder herumliefen und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0506