Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 525
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0526
Zum „Geschäftsbetrieb auswärtiger Photographen" in der Ortenau 525

sätzliche Kunden zu erreichen. Um den Kundenstamm zu erweitern
, wurden in der Ortenau ab ca. 1880 von einzelnen
Fotografen außerdem Filialen eingerichtet; sie hatten manchmal
einen eigenen Geschäftsführer und wurden oft nur am
Wochenende bedient. H.O. Klein in Lahr (Filialen in Bad
Rippoldsau und in Erstein im Elsass9) oder Andre Bockmann10
aus Straßburg (Filialen u.a. in Kehl, Bischweiler, Oberkirch)
sind dafür Beispiele.

Zu den Fotografen, die in der Umgebung ihrer Arbeitsorte
nach Einnahmequellen suchten, gehören auch die übrigen
Ortenauer Fotografen um 1900.

„Wanderfotografen" in der Ortenau (1893-1911)

Zu einigen „Wanderfotografen" in der Ortenau
gibt es im Staatsarchiv Freiburg ein Aktenbündel
des „Großherzoglich Badischen Bezirksamts Oberkirch
",11 das Einblick in ihre Arbeitsweise und soziale
Situation ermöglicht. Dabei handelt es sich
eigentlich um Atelierfotografen, die von ihrem
Arbeitsort in die nähere und weitere Umgebung
auszogen, um dort an einigen Festtagen oder Wochenenden
Portraitaufnahmen anzubieten.

Die Akteneinträge beginnen mit einer Zeitungsanzeige
aus dem Renchtäler Boten vom 18. Mai
1893. Darin kündigt der Hoffotograf Hugo Kopp
aus Karlsruhe an, dass er in Oberkirch zum Monatsende
hin Aufnahmen machen werde. Er kommt
zum wiederholten Mal und muss bekannt sein,
denn die Anzeige gibt keine Adresse an, wo diese
Aufnahmen stattfinden.

rä m i irf

Karlsruhe, Görlitz, Guben, Freiburg,

j>fkanntmad)unflfti.

Vortrat td.

^d) mad)c r/icmü einem bcrctyrlicbcn
^ublitum feie craebenfte an$eiae, bafe am

£unntaa fem 23. gluguft
bif„Icfctcn Slufnatjmen aema$t »erben,
imb bitte id> um redjt iaf)lrei$en 33cfud>.

£>ie aufnahmen finben t>on SRorflen«
6 bi« Slbenb« 7 UI>r ftatt $)et $rci«
biejer Silber ift bon 36 fr. an bU 5 fL
«Mjitenfartcn baS £ufcenb ju 4 fl, ba«
t>albe Dufeenb ju 2 fl. pr fce^nlidjfwt
unb 3)cuet toirb garantier.

SDai tUcItet beftabet ft* im
©afl&au« ym ®eifr.

f tjotcflra^t) aus SRaftatt.

Fr. X. Maurer kündigt „letzte
Aufnahmen" in Lahr an (Lahrer
Wochenblatt 1864).

gegenüber d Manteuffelkaserne
nebeit d.WirthSchaft „Insel Helgoland."

m

Fotorevers um 1900 mit der Angabe mehrerer Filialen der
Hoffotografen Andre Bockmann und H. O. Klein.

,flj|E H h a.Rhein.
BiSCHWEILER.

Die Pfatten werden für¥acn&esteflungen auf&ewaftrt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0526