Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 573
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0574
Nachrichten

573

Redakteur Martin Ruch berichtete, dass „Die Ortenau" unter dem
Schwerpunktthema „Literatur und Sprache in der Ortenau" wieder
zahlreiche interessante Beiträge enthalte. Nach einer kurzen Vorstellung
des neuen Jahresbandes ermunterte er die Mitglieder, auch 2014 wieder
Beiträge für das nächste Thema: „100 Jahre 1. Weltkrieg" zu liefern.
Außerdem werde der vierte Registerband (Redaktion Gernot Kreutz) erscheinen
.

In der anschließenden Aussprache fragten einzelne Mitglieder, ob
das Jahrbuch nicht eine zu hohe Auflage hätte und am Bedarf vorbei
produziert werde. Der Kehler Ortsverein habe beispielsweise noch mehrere
Exemplare „in der Garage sitzen", die er nicht an den Mann bringen
könne. Dem entgegnete der Präsident, dass eine geringere Auflage
einen höheren Stückpreis der Zeitschrift und somit höhere Beiträge zur
Folge haben könnte. Jedes zahlende Mitglied hätte nun einmal einen
Anspruch auf die Vereinszeitschrift. Es kam aus den Reihen der Mitglieder
der Vorschlag zu Kooperationen mit Heimatmuseen oder der Spende
an Schulen. Präsident Klaus Kaufmann kündigte an, dass man im nächsten
Jahr die Vereinssatzung auf erforderliche Änderungen überprüfen
müsse. Auch werde man dabei die Auswirkungen einer reduzierten
Auflage der „Ortenau" untersuchen. Am Ende des geschäftlichen Teils
sprach das Präsidium eine Einladung zur nächsten Jahreshauptversammlung
im Oktober 2014 in Lahr aus.

Beim anschließenden Empfang der Stadt Hornberg nutzte Bürgermeister
Siegfried Scheffold die Gelegenheit, den Gästen seine Stadt mit
ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten vorzustellen
. Dazu gehörte auch eine Präsentation der drei in Hornberg verbreiteten
Volkstrachten. Danach erläuterte Johannes Werner in seinem
Festvortrag „Wenigstens etwas Zeitbildliches" die Autobiografien von
bekannten Ortenauer Schriftstellern. Die Tagung endete am Nachmittag
mit Führungen im Stadtmuseum und am Schlossberg.

Frühjahrstagung des

Historischen Vereins für Mittelbaden

am 15. März 2013

Präsident Klaus G. Kaufmann begrüßte im Handwerkermuseum in Kehl-
Kork die anwesenden Vereinsvertreter. In seinem Halbjahresrücklick
konnte Präsident Klaus Kaufmann von zahlreichen Terminen innerhalb
wie außerhalb der Ortenau berichten, die er für den Gesamtverein wahrgenommen
hatte. Geschäftsführer Alexander Vallendor berichtete von
einer guten Kassenlage. Ein finanzielles Großprojekt war die Digitalisierung
der älteren Ortenau-Bände. Des Weiteren informierte er über den
ab 2014 geänderten Beitragseinzug per SEPA-Lastschriftverfahren. (Single
Euro Payments Area bezeichnet den „Einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum
"). Redakteur Dr. Martin Ruch erinnerte an den Redakti-
onsschluss zum Jahrbuch „Die Ortenau", die wieder zahlreiche interes-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0574