http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0581
580 _
Berichte der Mitgliedergruppen
Achern
Die Arbeit des Jahres 2012 unter dem Themenschwerpunkt
„Zur Geschichte der alten Ortenau und des 900 Jahre jungen Baden"
sollte verdeutlichen, wie zum einen aus einer ehemals fränkischen
Gaugrafschaft sich ein territorialer Flickenteppich verschiedener Herrschaften
, Reichsstädte, Konfessionen, Dialekte, Traditionen und sonstiger
Einflussgrößen entwickelte, zum anderen, wie „Räume und Grenzen
ein Grundphänomen historischer Arbeit" sind. Die Aufmerksamkeit galt
der Ortenau als historischem Raum. Angebote zur Geschichte des 2012
Jubiläum feiernden Baden (Baden-Württemberg beging 2012 seinen 60.
Geburtstag) rundeten das Angebots- bzw. Veranstaltungsspektrum ab:
Dienstag, 31. Januar 2012
Geburtstagsfeier der Mitgliedergruppe Achern im Festsaal der Illenau
90 Jahre Historischer Verein Achern
mit Festvortrag von Dr. Kurt Hochstuhl, Leiter des Staatsarchivs Freiburg,
zum Thema: „Zur Rolle der Geschichtsvereine im 21. Jahrhundert."
Der Vortrag beleuchtete die Grundlagen der Geschichtsvereine, ihr
Selbstverständnis, ihre Aufgaben und Ziele in der Zukunft. Welche Folgen
und Konsequenzen ergeben sich z.B. aus der „medialen Revolution
", wie ist „Wissenschaftlichkeit" zu interpretieren, wie werden organisatorische
Fragen nach Aufbau, Gliederung und Struktur der Vereinsarbeit
zu beantworten sein? Vor dem Hintergrund der 90-jährigen Geschichte
- die Acherner Mitgliedergruppe wurde exakt am 31.1.1922 im
Festsaal der Illenau gegründet - wurde versucht, die Zukunft gedanklich
zu durchdringen. In Anknüpfung an dieselbe Thematik zuvor beim
Hauptverein wurden Gedanken entwickelt, anhand derer die Geschichtsvereine
auch im gesellschaftlichen Leben der Zukunft mittels
einer anforderungsgerecht gestalteten Geschichtsarbeit ein unverwechselbares
Profil entwickeln können.
Donnerstag, 1. März 2012
Vortrag von Dr. Ewald Hall, March
„Mosaiksteine zur Geschichte der Ortenau: Was Gewässernamen,
Orts- und Flurnamen über die Geschichte einer Landschaft aussagen"
Dr. Hall, Leiter der Fachgruppe Flurnamen und Mundart, spürte den
Namensursprüngen der frühen Geschichte der Ortenau nach und zeigte
auf, wie Bevölkerungsdruck und Bevölkerungswanderungen, die friedliche
oder kriegerische Vermischung einheimischer mit eingewanderten
Völkergruppen die Landschaft, ihre Besiedlungsgeschichte und weitere
Entwicklung bestimmten. Vorrömisch-keltische, romanische und germanische
Namensreste und Namensursprünge geben höchst aufschlussreiche
Einblicke in die Geschichte der historischen Region „Ortenau".
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0581