Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 581
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0582
Berichte der Mitgliedergruppen C Q1

Nach dem Vortrag Mitgliederversammlung, mit Regularien und Beschlüssen
zur Vereinsroutine, auch der Wiederwahl des bisherigen Vorstandes
für weitere drei Jahre. Nach Ablauf dieses Zeitraumes wird der
Vorstand nicht mehr für diese Aufgaben zur Verfügung stehen, weshalb
der Verein aufgerufen ist, eine Nachfolgeregelung vorzubereiten.

Donnerstag, 22. März 2012

Vortrag von Dr. Heiko Wagner, Kirchzarten

„Frühe Besiedlung im Schwarzwald und in der Ortenau"

Dr. Heiko Wagner, gleichermaßen erfahrener wie findiger Archäologe,
konnte mittels der bei umfangreichen Flurbegehungen und weiteren
archäologischen Forschungen gefundenen und damit vor dem endgültigen
Verlust geretteten sichtbaren Belege Neues zur frühen Besiedlung
des Schwarzwaldes und der Ortenau berichten, vor allem zu römischer
und frühmittelalterlicher Zeit. Ein Vortrag, der mit dem von Dr. Hall
über Namens- und Sprachursprünge korrespondierte und die frühen
Besiedlungsprozesse der Ortenau erhellte.

Donnerstag, 26. April 2012

Vortrag von Johannes Mühlan, Sasbach

„König - Dame - Türme: Burgen der Ortenau im Schachspiel der Macht"

Im Gebiet der historischen Gaugrafschaft „Mortenau" sind nicht nur
weit über 100 Burgen, Schlösser, Ruinen und Burgstellen von historischem
Aussagewert zu finden, sondern auch bedeutende Einzelanlagen,
die für landes- und gesellschaftspolitische Zusammenhänge exemplarisch
sind. In dem durch Karten, Bilder und Pläne unterlegten Vortrag
wurden Burgen und Schlösser in ihrem historischen Kontext als Kristallisationspunkte
mittelalterlicher Herrschaftsgeschichte vorgestellt, an
denen sich historisch-politische und soziale Verhältnisse sowie landesgeschichtliche
Entwicklungen deutlich machen lassen.

Mittwoch, 13. Juni 2012

Studienfahrt zu historischen Orten im Kinzigtal

„Städte, Klöster, Kirchen: Ortenauer Geschichte in Modellbeispielen"

Die Geschichte der Ortenau ist immer auch die Geschichte ihrer Teilgesellschaften
, Herrschaften, Städte, Klöster und der Menschen. Dieser
nachzuspüren und an exemplarischen Beispielen aus der jeweiligen
Teilgeschichte die Ortenauer Geschichte zu erschließen, war Ziel dieser
Studienfahrt, die unter sachkundiger Führung vor Ort ins historische
Städtchen Gengenbach, in die sehr frühe Pfarreigründung Hausach-
Dorf und an den Ort des ehemaligen Klosters Wittichen führte - im
Blick auf die „Gesamtgeschichte" der historischen „Mortenowe".

Donnerstag, 5. Juli 2012

Vortrag/Lesung von Annette Borchardt-Wenzel, Karlsruhe

„900 Jahre Baden - Streifzüge durch die Geschichte"

Baden feierte 2012 die 900. Wiederkehr seiner ersten bekannten Erwähnung
. 1112 ist ein „marchio de Baduon", Markgraf von Baden, der sich


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0582