http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0597
S96 Berichte der Mitgliedergruppen
Bernhard Littenweiler (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte des Klosters Etten-
heimmünster - Vom „Heddo-Testament" von 762 bis zur Säkularisation
1803" mit folgenden Aufsätzen:
Heinz Krieg: „Die Gründung des Klosters Ettenheimmünster und das
sogenannte Heddo-Testament des Jahres 762 - Probleme der Überlieferung
einer urkundlichen Ersterwähnung".
Hans Schadek: Besitz des Klosters Ettenheimmünster aus den Urkunden
des Generallandesarchivs (Nachdruck mit Besitzkarte).
Thomas Kölble: Das sogenannte „Heddo-Testament als Quelle aus der
Handschrift transkribiert, ins Deutsche übertragen und mit einer
quellenkundlichen Einleitung versehen. Reproduktion: Das sogenannte
„Heddo-Testament" - Auszug aus dem Kopialbuch des Klosters
, GLA 67 Nr. 594.
Bernhard Littenweiler: Literaturhinweise zum Straßburger Bischof Etto
und zum sogenannten „Heddo-Testament". Bertram Jenisch: Kloster
Ettenheimmünster - Mit moderner Technik auf der Suche nach alten
Mauern.
Thomas Kölble: Zum frühmittelalterlichen Klosterwesen im alemannischen
Raum.
Bernhard Littenweiler: Das Gast- und Badhaus der ehemaligen Benediktiner
-Abtei und die Internatsschule der Lehrbrüder von Ettenheimmünster
.
Bernhard Littenweiler: Das Silberreliquiar des hl. Landelin von 1506 - Mittelpunkt
der Verehrung des Heiligen.
Bernhard Littenweiler: Ettenheimmünster - Die ehemalige Benediktiner-
Abtei Ettenheimmünster und der Vorarlberger Barockbaumeister
Peter Thumb". (Nachdruck aus GL 55/2013.
Dieter Weis: „Zum alten Schaffneihaus des Klosters Ettenheimmünster
am Ettenheimer Kirchberg" und „Zur Versteigerung der großen
Monstranz und der wertvollsten Paramente des Klosters Ettenheimmünster
in Bruchsal". (Nachdruck aus GL 55/2013. Reproduktion:
Original des beglaubigten Heddo-Testaments („Vidimus!") vom
7. Oktober 1457 mit Siegel, (großformatige Beilage)
Nachdem Thomas Dees 2013 den Vorsitze des Historischen Vereins Et-
tenheim übernommen und damit den Fortbestand der Mitgliedergruppe
Ettenheim im Historischen Verein für Mittelbaden gesichert hat, wofür
ich ihm sehr dankbar bin, möchte ich zum Abschied allen Mitgliedern,
die mich von 1980 bis 2013 unterstützt haben, ein herzliches Dankeschön
sagen. Dies gilt insbesondere für Herrn Dees, der in dieser Zeit bei
allen Ausstellungen und Unternehmungen tatkräftig und mit eigenen
Ideen mitgewirkt hat.
Beim Verteilen der „Ortenau" in Kippenheim, Ringsheim, Rust und
Herbolzheim war mir jahrelang Klaus Bosch ein treuer Helfer, dafür ein
großes Dankeschön. Dank auch an Frank Wagner, der in den letzten
Jahren die „Ortenau" in Ettenheimmünster verteilte, ebenso an Klaus
Keller in Altdorf und Jürgen Kalt in Mahlberg. Die große Zahl der Ettenheimer
Mitglieder konnte ihr Exemplar in der Buchhandlung von Christian
Machleid abholen, auch dafür herzlichen Dank.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0597