Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 613
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0614
Berichte der Mitgliedergruppen o

Am 15. September fuhren wir mit dem Bus zum Festzug nach Auggen
. Dieser Tag war wie immer rundum gelungen und alle kamen auf
ihre Kosten, auch wenn die Rückfahrt sich mal wieder, aufgrund des
guten Weines, erheblich verzögerte.

Am 06. Oktober wurde in Altenheim 200 Jahre Weinbrennerkirche
gefeiert. Die Trachtengruppe wurde gebeten, den Gottesdienst in Tracht
zu besuchen, was wir auch gerne getan haben. Aber an diesem Tag fand
auch das Kreistrachtenfest in Sasbachwalden statt und so mussten wir
nach dem Ende des Gottesdienstes flugs in den Museumsraum „Essen
und Trinken fassen" und dann ab in den wartenden Bus zur Fahrt nach
Sasbachwalden. Aber es hat alles wunderbar geklappt und der Tag ist
schön ausgeklungen. Zum Jahresende 2013 hatte der Historische Verein
Neuried 203 Mitglieder. Ute Scheidecker

Nordrach

Im Jahr 2013 erhielt Dr. Otto Walther, der Gründer des Luftkurorts
Nordrach, endlich die verdiente Anerkennung.

Dr. Otto Walther

*i.8. 1855 in Limbach Sachsen, T 6. 4.1919 in Baden-Baden
Gründerder ersten Lungenheilstätte und des Kurwesens in Nordrach.

Dr. Otto Waltherund seine Frau Hope Adams,
die erste promovierte Ärztin im deutschen
Kaiserreich, erkannten zuerst die heilklimatischen
Vorzüge des Nordrachtals. Sie eröffneten
im Jahre 1891 auf dem Gelände der
ehemaligen Glasfabrik die Lungenheilstätte
Nord rac h-Colon i e.

Dr. Walthers Behandlung beinhaltete gezielte
körperliche Bewegung in frischer Bergluft,
Gesunde Ernährung und medizinische Betreuung.
Die damals üblichen Liegekuren lehnte er strikt ab, weil
er meinte, das Herz gewöhne sich zu sehr an die
Ruhestellung. Seine Behandlungsmethode fand große
Beachtung, aus ganz Europa kamen Patienten und
Ärztezur Heilung und zum Studium nach Nordrach. Die
Therapien wurden im Ausland übernommen und
führten zur Gründung neuer Sanatorien, in deren
Namen zum Teil Nordrach aufgenommen wurde,

z. B. in Wales das Rinnwood Sanatorium
Nordrach-on-Mendip; in England das
Dr. Lawson Sanatorium Nordrach-on-Dee;
in Dänemark das Linfjord Sanatorium.
Durch den Erfolg von Dr. Walther angeregt,
entstanden in Nordrach weitere Lungenheilstätten
: 1893 Kurhaus Linde, 1893 Kurhaus
Stube, 1900 Sanatorium Dr. Hettinger,
ab 1905 Rothschild-Sanatorium, 1915 die
heutige Winkelwaldklinik. Diese weiteren vier
Kureinrichtungen brachten zusammen mit der
Lungenheilstätte Nordrach Kolonie dem Nordrachtal
bald den Ruf als badischesDavosein.
rgo8 verkaufte Dr. Otto Walther sein Lebenswerk an
die Landesversicherungsanstalt (LVA) Baden. Von ihr
als neuem Eigentümer und Träger wurde das Sanatorium
medizinisch und baulich zur heutigen Reha-
klinik Klausenbach weiterentwickelt.

Nordrach würdigt dankbar die Verdienste von Dr. Otto Walther als Begründer des Kurwesens in Nordrach. Die erfolgreiche
Entwicklung des Rehabilitat.ons- und Kurwesens im Nordrachtal ist ohne seine Aufbauarbeit nicht zu denken.

Historischer Verein für Mittelbaden e. V. Mitgliedergruppe Nordrach
6. April 2013

Gedenktafel zu Ehren
von Dr. Otto Walther

Veranstaltungen

18. bis 26. März: Ausstellung Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg
Zum Zweiten Nordracher Geschichtstag am 29.09.2012, der die Zwangsarbeit
im Zweiten Weltkrieg zum Thema hatte, war auch eine Ausstellung
vorbereitet worden mit Fotos und Dokumenten von Zwangsarbeitern
in Nordrach. Die Ausstellung wurde im Pfarrheim erneut eine
Woche gezeigt.

06. April 2013: Umbenennung der unteren Schönwaldstraße in „Dr.-Otto-
Walther-Straße"

Dr. Otto Walther hatte im Jahre 1891 zusammen mit seiner Ehefrau
Hope Adams die Lungenheilstätte Nordrach-Colonie eröffnet und Behandlungsmethoden
entwickelt, die in ganz Europa Beachtung und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0614