Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 614
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0615
614 Buchte der Mitgliedergruppen

Bürgermeister Carsten
Erhardt enthüllt das
Straßenschild
Dr.-Otto-Walther-
Straße.

Epitaph Spitzmüller

Nachahmer fanden. Auf Anregung des Historischen Vereins hat die
Gemeinde Nordrach in einer Feierstunde am 06. April 2013 die Verdienste
von Dr. Otto Walther gewürdigt und den unteren Teil der
Schönwaldstraße nach dem Gründer des Luftkurorts Nordrach benannt
.

Im Festsaal der Reha-Klinik Klausenbach hielt anschließend Frau Dr.
Anna Niederberger einen Vortrag mit dem Thema „Dr. Otto Walther,
Beginn und Entwicklung des Heilwesens im Nordrachtal". Begleitend
wurde eine Ausstellung mit dreißig historischen Postkarten gezeigt, die
ein lebhaftes Bild von den damaligen Jugendstilgebäuden und Außenanlagen
der Lungenheilstätte vermittelten. Mehr als einhundert Gäste
nahmen an dieser Veranstaltung teil.

28. April und 15. September 2013: Geführte Wanderungen zu den Höhenhöfen
Insgesamt ca. 25 Personen nahmen an den Wanderungen teil, die von
Thomas Laifer geführt wurden.

12. Mai 2013: Exkursion zum Kloster Gengenbach

Dreizehn Personen fuhren nach Gengenbach. Dort erwartete sie Winfried
Lederer, erläuterte in groben Zügen die Geschichte des Klosters
und führte sie durch die Klosterkirche und das Klostergelände.

07. Juli 2013: Einweihung Spitzmüller-Epitaph

An der Außenwand der früheren Pfarrkirche war ein aus Sandstein gefertigtes
Epitaph zum Gedenken an den am 29. April 1772 verstorbenen
Joh. Georg Spitzmüller angebracht. Es handelt sich um ein Werk von
Peter Schwab, der auch das Epitaph des Abtes Benedikt in Gengenbach
geschaffen hat. Dieses Epitaph wurde beim Abbruch der alten Kirche im
Jahre 1904 entfernt und in der neuen Friedhofsmauer eingesetzt. Das
Epitaph war seither Wind und Wetter ausgesetzt und dadurch wurde
seine Oberfläche erheblich beschädigt.

Auf Vorschlag des Historischen Vereins hat die Gemeinde Nordrach
den Restaurator Bernhard Wink beauftragt, das Epitaph aus der Friedhofsmauer
herauszunehmen, seine Substanz zu konservieren und das
Epitaph an der Außenwand der Pfarrkirche im Bereich des geschützten
Hauptportals anzubringen.

Am 07. Juli 2013, dem Nordracher Pfarrfest, fand nach dem Festgottesdienst
am neuen Standort des Epitaphs eine Feierstunde statt. Bürgermeister
Carsten Erhardt dankte allen, die sich für die Bewahrung dieses
Kleinods eingesetzt hatten. Bruder Stephan sprach Segensworte.

22. August 2013: Erlebniswelt Bergbau

Im Rahmen des Nordracher Sommerferienprogramms besichtigten 14
Kinder das Silberbergwerk „Segen Gottes" in Haslach-Schnellingen.

27. September 2013: Dritter Nordracher Geschichtstag
Der Historische Verein Nordrach hat an seinem dritten Nordracher
Geschichtstag das Thema „Besatzungskinder im französischen Kinderheim
,Pouponniere"' in Nordrach behandelt. Etwa einhundert Personen
waren in das Pfarrheim gekommen, um sich über das Schicksal der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0615