http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0621
Berichte der Mitgliedergruppen
12. Dezember 2013
Der Historiker Michael Bühler referierte am Donnerstag, 12. Dezember
2013 um 19.30 Uhr im Saal im Ritterhaus zu seinem Dissertationsthema
„Zwischen Baden und Pfalz - Die Bedeutung Straßburgs für den Or-
tenauer Niederadel im späten Mittelalter". Dr. Jürgen Coli mann
Oppenau
Januar
Mitgliederversammlung. Nach dem geschäftlichen Teil zeigte der Vorsitzende
seine Fotoshow: Sorbische Osterbräuche in der Lausitz
Februar
Blanc, Eva: Die Steinkrugfabrik in Oppenau. Geschichte und Erzeugnisse
(1824-1878/80). Wolfram Brümmer besprach die Ausarbeitung
von Frau Dr. Blanc und stellte die neuesten Erkenntnisse über die ehemalige
Lage der Betriebsräume, der hergestellten Produkte, der Geschichte
des Betriebs und seiner Betreiber vor. Der ausführliche Bericht
von Dr. Blanc kann im Internet unter: http://tobias-lib.uni-tuebingen.
de/frontdoor.php?source_opus=6899&la=de nachgelesen werden, eine
Zusammenfassung erschien in der Ortenau 2013.
März
Treff im Museum Oppenau. „Finissage" vor der Schließung. Letzter
Rundgang durch die Räume. Der vollständige Abbau der Ausstellung
wurde wegen des Rathausumbaus erforderlich. Fleißige Vereinsmitglieder
bewältigten mit freiwilligem Arbeitseinsatz Abbau, Dokumentation,
Verpackung und Einlagerung der Exponate.
April
Die Nordracher Höhenhöfe zu Mitteleck. Thomas Laifer aus Nordrach
zeigte in seinem Vortrag die Spuren der Menschen auf, die in früheren
Jahrhunderten unter schwierigsten Bedingungen die Höhenhöfe auf der
Moos bewirtschaftet haben oder mit der Herstellung von Glaswaren
beschäftigt waren.
Juni
Besuch des Springhansenhofes in Ibach. Zuerst wurde die Ibacher
Kapelle besichtigt. Die Geschichte der Entstehung dieser Kapelle und
die Interpretation des Altarbildes von Toni Bach trug H. Hoferer den
zahlreichen Teilnehmern vor. Bei der Besichtigung des Hofes erzählte
Herr Ortsvorsteher Springmann auch von den Sorgen der Bauern in der
heutigen Zeit. In der langen Geschichte des Springhansenhofes findet
sich eine Familie - Vater, Mutter und Tochter -, die als Hexen hingerichtet
wurden.
September
Die traditionelle Tagesfahrt mit Herrn Gras führte in diesem Jahr ins
nördliche Elsass. In der romanischen Abteikirche Marmoutier erwartete
uns Prof. Thomann mit einem Organisten, um uns die berühmte Orgel
von Andreas Silbermann in dem herrlichen Sakralbau zu demonstrieren.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0621