Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 621
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0622
Berichte der Mitgliedergruppen £L 01

Nächstes Ziel war die um 720 gegründete ehemalige Abteikirche St.
Peter und Paul in Neuwiller les Saverne, die zu einem der ältesten Klöster
am Oberrhein gehörte. Die Kirche zählt zu den künstlerisch wertvollsten
und stilistisch vielfältigsten des Elsass. Besondere Aufmerksamkeit
fanden mittelalterliche Grabdenkmäler und die Wandteppiche aus
den Jahren nach 1504 mit Darstellungen aus dem Leben und der Wundertätigkeit
des Heiligen Adelphus von Metz.

Letztes Ziel war das Kloster Marienthal bei Haguenau. Es hat eine
lange und sehr wechselvolle Geschichte. Die heutige Kirche wurde 1866
geweiht und 1892 von Papst Leo XII. zur Basilica minor erhoben. Die
Anlage dient heute als Wallfahrtskirche und wird durch Wilhelmiten
betreut.

Oktober

Herbstfahrt nach Dornstetten und Glatt

Dornstetten, ein „Tagewerk" von Oppenau entfernt, überraschte bei
einer Führung durch die Altstadt mit einem Ensemble aus malerischen
Fachwerkhäusern mit dem einzigartigen Rundfachwerk und dem historischen
Marktplatz mit seinem Brunnen. Eine Führung und eine Orgeldemonstration
in der Martinskirche und eine Besteigung ihres spätgotischen
Turms mit herrlichem Ausblick übertrafen die Erwartungen der
Teilnehmer.

Danach wurden die Ausstellungen im „Wasserschloss Glatt" besucht
. Das Wasserschloss Glatt ist eines der wenigen erhaltenen Wasserschlösser
des Landes und eines der ältesten Renaissance-Schlösser Süddeutschlands
. Dort wird im Schlossmuseum die Geschichte des Dorfes
und der Herrschaft Glatt veranschaulicht.

Das Adelsmuseum dokumentiert die Geschichte des Adels am oberen
Neckar und präsentiert die Rüstkammer mit einer umfangreichen
Waffensammlung. Ein Muss war der Abschluss der Fahrt bei einem Cafe
in den historischen Räumen der Wehranlage.

November

Der Erste Weltkrieg aus der Sicht von 1922. Vortrag von R. Fettig
Quelle: Glasdias von 1922 aus dem Oppenauer Archiv mit dem Thema:
„Der Weltkrieg in Lichtbildern" vom „Vaterländischen Lichtbilderverlag"

Rainer Fettig

Renchen

19.1.2013: Fahrt zur Ausstellung „Die Welt der Kelten: Zentren der
Macht - Kostbarkeiten der Kunst" in Stuttgart

16.11.2013: Fahrt zur Ausstellung „Russland im Glanz der Zaren. Die
Romanows" in Stuttgart Doris Schlecht

Rheinau

24.1.2013

Vortrag „Badische Litera-Tour" - Auf den Spuren von Dichtern und
Schriftstellern durch Baden" von Helmut Mimk


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0622