Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
94. Jahresband.2014
Seite: 633
(PDF, 98 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0634
Berichte der Fachgruppen

tierung der Burg zu klären. Hinsichtlich einer angeblichen Gründung
durch die Zähringer schon im 12. Jh. ergaben sich schon jetzt erhebliche
Zweifel.

Bei einer anschließenden abendlichen Besichtigung der Schauenburg
(Oberkirch) wurden ebenfalls einige Keramikscherben und Ofenkachelfragmente
aus Erosionsbereichen sichergestellt. Die Funde wurden
in den anschließenden Tagen bearbeitet und im Fall der Burg
Fürsteneck auch gezeichnet.

Am 12. September 2013 wurden in der Archäologischen Denkmalpflege
in Freiburg zusammen mit den dortigen Kollegen Neufunde von
Johannes Dobersch durchgesehen. Sie stammen von verschiedenen
Feldern im Kinzigtal und enthalten einige karolingerzeitliche Keramikfragmente
(8./9. Jh.), viele Funde des 12./13. Jhs. und einige möglicherweise
römische Grobkeramikscherben. Bei Unterentersbach wurde von
ihm eine dicke grautonigen Randscherbe der römischen Grobkeramik
gefunden, außerdem ein Splitter einer Wandscherbe von dunkler Grobkeramik
.

Am 29. September 2013 hielt der Verf. auf einem Fest in Zarten
(Kirchzarten, Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald) einen Vortrag über die
römische Besiedlung im Schwarzwald, der auch die Ortenau umfasste
und gut besucht war.

Am 13. Oktober nahm der Verf. in Hornberg an der Jahrestagung des
Historischen Vereins teil. Neben Literatur zur Besiedlungsgeschichte wurden
auch noch einige magazinierte mittelalterliche Fundstücke des verstorbenen
Wolfgang Neuss durchgesehen; sie sollen in der Zukunft vom
Verf. bestimmt, inventarisiert und wissenschaftlich bearbeitet werden.

Am 22. Oktober 2013 nahm der Verf. am Landesgeschichtlichen
Kolloquium an der Universität Freiburg teil. Der Historiker Michael
Bühler referierte zur Gruppenbildung des Niederadels in der Ortenau.

Am 1. November 2013 begleitete der Verf. Johannes und Ursula
Mühlan nach Haguenau im Nordelsass. Bei einer früheren Exkursion
des Historischen Vereins Achern hatten sich im Gespräch mit dem lokalen
Stadtführer Andre Wagner (Societe d'Histoire et d'Archeologie,
Haguenau) komplexe Fragen zur frühen Siedlungsgeschichte ergeben.
Ein Mauerstück wurde nun inspiziert und mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit
ins 12. Jh. datiert. Die Begutachtung der verschiedenen
Mörtel durch die Restauratorin Regine Dendler (Fachgruppe Wandmalerei
) half bei der Beurteilung der Bauphasen. Die Beobachtungen und
die sich daraus ergebenden, noch hypothetischen Schlussfolgerungen
wurden in einem - noch unpublizierten - Bericht festgehalten.

Vom 13. bis 16. November 2013 nahm der Verf. an der Tagung
„Grenzen, Räume und Identitäten am Oberrhein" an der Universität
Freiburg teil. Am 13. November hielt er dort einen Vortrag über die römische
Besiedlung im Schwarzwald, die damit erstmals einem größeren
Fachpublikum von Archäologen und Historikern vorgestellt wurde. Es
ergaben sich aus dem Publikum keine relevanten Einwände, sodass die
römische Besiedlung im Schwarzwald allmählich zur communis opinio
wird. Bis Mitte März 2014 wurden der Aufsatz für den geplanten Tagungsband
verfasst und dafür auch die Verbreitungskarten aktualisiert.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2014/0634