Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 31
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0032
Hexenprozesse: Ursachen und Verfahrensgrundsätze

18. Jahrhunderts gerieten Hexenprozesse zu Einzelfällen. Anna
Schnidenwind aus Endingen am Kaiserstuhl (1751), Anna
Schwaegelin in Kempten (1775) und Anna Göldi aus Glarus in
der Schweiz (1782) gehörten zu den letzten Verurteilten.

Auch im 21. Jahrhundert werden immer noch Frauen und
Männer wegen Hexerei und Zauberei hingerichtet, vorrangig
in Indien und Indonesien, aber auch in afrikanischen und arabischen
Staaten. Im deutschen Sprachraum existiert ein sogenannter
Hexenkult als spiritueller Trend und Feierabendhobby
weiter.

Einzel-Beiträge zum Thema Hexenprozesse aus: Die Ortenau. Zeitschrift des
historischen Vereins für Mittelbaden

Christ, K.: Besiebte Hexen. In: Die Ortenau, 1930

Eimer, M: Eine „Hexe" in Waldulm. In: Die Ortenau, 1941

Göller, O.: Hexen in Haslach und Umgebung. In: Die Ortenau, 1940

Kähni, O.: Verbrechen und Strafen des 17. Jahrhunderts in der Reichsstadt Offenburg. In: Die Ortenau
, 1951

Kopp, T.: Kinzigtäler Hexen. In: Die Ortenau, 1990

Lauppe, L.: Hexenverfolgung im ehemaligen hanau-lichtenbergischen Amte Lichtenau. In: Die Ortenau
, 1914

Ludwig, A: Die Malefikantenpredigt. Nachklänge zu einem Hexenprozeß in Lahr im Jahr 1655. In:
Die Ortenau, 1930

Maier, K.: Hexenprozesse im Landgericht Appenweier. In: Die Ortenau, 1994
Mayer M.: Hexenverbrennungen in Schiltach. In: Die Ortenau, 1921

Oestmann, P.: Die Offenburger Hexenprozesse im Spannungsfeld zwischen Reichshof rat und Reichskammergericht
. In: Die Ortenau, 1995
Rest, J.: Ettenheimer Hexenprozesse im 17. Jahrhundert. In: Die Ortenau, 1912
Rösch, F.: Ein Einblick in die Renchtäler Hexenprozesse. In: Die Ortenau, 1924

Anmerkungen

1 Hammes, Manfred: Hexenwahn und Hexenprozesse. S. Fischer Verlag, Frankfurt 1977, sowie
ders., Christian Thomasius: Kurtze Lehrsätze vom Laster der Zauberey. In: JuS, 9/78, 584 ff., C. H.
Beck Verlag, München 1978

2 Loos, Cornelius (Losaeus Callidius): De vera et falsa magia, Köln 1591

3 Meier-Lemgo, Karl: Geschichte der Stadt Lemgo. Verlag F. L. Wagener, Lemgo 1952

4 Vierordt, Karl Friedrich: Geschichte der evangelischen Kirche in dem Großherzogthum Baden.
Karlsruhe 1847

5 Volk, Franz: Hexen in der Landvogtei Ortenau und Reichsstadt Offenburg. Ein Beitrag zur Sittengeschichte
. Verlag Moritz Schauenburg, Lahr, 1882. Das Standardwerk über die Periode der Hexenprozesse
in der Ortenau.

6 Kopp, Eduard: Hexenverfolgung - Was sind Mythen, was historische Wahrheiten? EKD, www.
Iuther2017.de

7 Peter Ostermann: Commentarius ad L. Stigmata, Köln 1629. Dagegen argumentierte im gleichen
Jahr der Bonner Kanoniker Johannes Jordannaeus: Disputatio brevis et categorica de proba Stig-
matica.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0032