Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 53
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0054
Die Hexenakten und die Hexenprozesse in Oppenau

Die Oppenauer Glasgemäldescheiben

In Oppenau hat man die seltene Gelegenheit, Abbilder von einigen
der hingerichteten Hexen betrachten zu können. Diese
Glasgemäldescheiben haben die Jahrhunderte überlebt und
wechselnde Standorte bis heute überdauert. Neben den bekannten
Glasgemäldescheiben der Wallfahrtskirche Lautenbach aus
der Werkstatt des Straßburger Meisters Peter Hemmel von And-
lau (gefertigt 1471-1482) kann auch Oppenau mit wertvollen
Kabinettscheiben aus den Jahren 1551-1623 aufwarten. Diese
kunstvoll gefertigten farbigen Glasscheiben entstanden fast alle
in der Glasmalwerkstatt Stetten bei Straßburg. Die Serie mit der
Jahreszahl 1617 zeigt Ratsherren mit ihren Frauen in standesgemäßer
Kleidung. Der Ratsherr posiert links einer Säule, seine
Frau reicht von rechts einen Kelch. Darüber ist eine Szene aus
der Bibel oder dem ländlichen Leben dargestellt. Die Säule steht
auf einem Wappenmotiv und/oder einem Hofzeichen. Daneben
sind die Namen des Dargestellten und seiner Frau und die
Jahreszahl 1617 abgebildet. Trotz der geringen Abmessungen
der Scheiben von etwa 23 cm Breite und 35 cm Höhe entfalten
diese Kunstwerke bei geeignetem Lichteinfall ein leuchtendes,
eindrucksvolles Bild. Auch die bei der Baden-Badener Auktion
zurückerworbene Scheibe mit einer Oppenauer Ratssitzung
unter Vogt Jeremias Rebstock (9 cm x 23 cm) zeigt jedes Detail.

Die Besonderheit dieser Zeitzeugen besteht darin, dass wir
hier einige der namentlich abgebildeten Menschen kaum 14
Jahre nach deren Portraitierung als bedeutende städtische Persönlichkeiten
jetzt als Angeklagte bei den Hexenprozessen, ja
sogar bei den Hingerichteten finden.

Angeklagter Jakob Fieger

Wie schnell sich das Schicksal wenden kann, mussten Jakob
Fieger und seine Frau erleben, deren Sinnspruch auf der
Scheibe „Gott ließ sie jagen aus dem Garten, der Tod sollt forthin
ihrer warten (Gen. 3)" bald Wirklichkeit werden sollte.

Jacob Fieger/Fieger Gerichtszwölfer 1617

Bild: Austreibung aus dem Paradies

Inschrift Gott ließ sy jagen uß dem Garten

Der Tod solt forthin ierer warten

Gene 3

Namensfeld Jacob Fieger gerichtszwölfer und

Christina sein Hausfrau 1617
Hauszeichen Schlachtbeil auf Dreiberg


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0054