http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0062
Die Hexenakten und die Hexenprozesse in Oppenau
Geist im Kuhstall begegnet. Nach drei Tage wieder im Krautgarten
. Beide Male verschwand er wieder auf fromme Ausrufe.
Drei Wochen danach, als sie in das Holz gegangen war, stellte
er sich bei ihr wieder ein. Er drohte ihr und verschwand wieder
auf fromme Ausrufe. Doch erscheint er wieder, und sie sollte
Gott und die Heiligen verleugnen, was sie aber nicht tut. Er
führte sie auf einem Stecklein zu der bei der allhiesigen Schießhütten
gehaltenen Hochzeit, wo sie dann der schon hingerichtete
Schuh-Christen mit der linken Hand zusammen gegeben.
Des hingerichteten Schuh-Christen Weib und die hingerichtete
Serrerin sind ihre Trauzeugen gewesen. Sie denunziert eine
große Zahl von Personen. Ihr Buhl hat sich „Hemmerlin", er sie
„Mertzen" genannt. Weil er sie vor beendeter Hochzeit heimgeführt
, kann sie nicht wissen, ob etwas hat verderbt werden
sollen. Mit einem weißen Stecklein hat sie auf der Straße 15
Kitzlein, auch eine Henne, getötet, in dem mit ihrem Buhlen
getroffenen Contract ist verabschiedet worden, sie zu keinen
weiteren Verderben oder Tänzen zu zwingen.
Der Teufel hat zu ihr gesagt: In Oberkirch gäbe es wenig
fromme Leute, die nicht als Hexen enden würden. Er wolle
deshalb keinen Anspruch auf ihre Seele erheben, wenn sie hier
gerichtet würde. Er bekomme täglich viele.
Die Haldenhofbäuerin wurde am 13.08.1631 mit sieben weiteren
Verurteilten hingerichtet:
Kunigunde, Kaspar Huobers Hausfrau, Barbara, Jerg Nocken
Hausfrau, Agatha, Heinrich Schrantzen selig Tochter, Eva,
Das Haidenhofkreuz
von 1681 mit dem
Bannspruch
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0062