Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 84
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0085
g^. Louis Schlaefli

B. Verhör am 5. Oktober 1644

Der Junge wird „wider vorgestellt und gütlich13 examinert'. Es hat
keinen Sinn, alle Einzelheiten aus diesem dreiseitigen Protokoll
zu entnehmen. Es folgen nur einige Auszüge aus diesem Hirngespinst
.

„Sagt, seine Mutter, Kagz (?) Maria und deß Gallen Hanßen fraw
wehren bey Ime geweßen in deß Kah Diebolts Hauß, gleich die andere
nacht wie er darin kommen, sein Mutter hette es Ihme gelehrt,
obige aber waren dabey ..." Dann ist die Rede von einem Kind,
welchem die Mutter Teufelspulver gegeben hat und das gleich
gestorben sei. „Er hette gleich die erste nacht mit dem Bösen Hochzeit
gehalten, die 2 tag gewähret, worauff sie das Kind gefressen."
Später wären die drei Hexen wieder zu ihm gekommen, aber
„weil Ime der Bott etwas14 angehenckht und als er Jesus geschrien,
wehren sie wider fortgefahren ... Sonst hetten sie uff Heüberg getanzt
, dem Vetters Jacob auch einmal II geiß mit pulver getödet."
Auch Pferde hätten sie umgebracht. „Als er Gott verleugnet, hette
der Teüffel gesagt, ... soll Gott nit mehr annemen, soll ihn annemen,
den er auch anbeten müße." Nebenbei gibt er an, dass er „noch
niemahl zum Heyl. Abendmahl gegangen". Am Ende sagt er, „er
wolle wider darvon, wenn man ihm helfen kann, begehr nichts mehr
mit dem Teüffel zuthun zu haben".

C. Notiz vom 16. Oktober 1644

„Hanß Walter hat seinen Stieffsohn Georg Karch Sontags abends,
weil der Costherr ihn forth geschickt, zu sich in die Hütt genommen.
Der bekannt ohngefragt, daß der böß feind ...zu ihm kommen...,
habe er ,0 Jesus' geruffen, so hob der feind ihn wieder fallen lassen.
Der böß feind könne sich in alle gestalt, schön Knab oder Jungfraw,
auch in ein schwartzen Grappen verwandeln. In der dritten nacht
sey der böß feind und sein Baß wider kommen, habe ihm schwartz
pulver im wasser geben. Da hob er gleich mit zu der underst kirch
gemüßt, ...da vil Leuth zusammen kommen und seyn darauf auf
den Hewberg gafahren ...Da haben sie gedantzet.

Item er bekant auch, daß sein Baß oder Costfraw und der böß
feind haben ihn darzu getriben, daß er soll sagen sein vatter und sein
Mutter hetten ihn gelehrt. Item der böß feind und sein Costfraw
haben ihn beredt, alle Leuth können solche böse Sachen; er soll es
auch lehren. ... Auch für (vor) dem pfarrer und herrn Schultheiß
nichts bekennen ... Beschehen in beisein herrn Schultheiss ..."


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0085