http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0091
Louis Schlaefli
8 Schlaefli, Louis, Particularites relatives aux proces de sorcellerie intentes aux enfants ä Molsheim
au XVIIe siecle, Revue d'Alsace 134 (2008), 213-227
9 Wahrscheinlich Kappelrodeck, nahe von Waldulm, aus welchem Ort Zeugen verhört werden.
10 Wahrscheinlich Baiersbronn im Schwarzwald.
11 Zum Gegensatz von hier ist der Teufelsname manchmal lächerlich, gewöhnlich sympathisch,
öfters ein Diminutiv. Hier eine Zusammenstellung aus etlichen Prozessen: Blüemeli, Bötzen
mommel, Butz, Efferle, Elsele, Federte (Federlin) (9 Mal vorgekommen), Federwisch (5 Mal vorgekommen
), Fengerling, Fetrich, Fewerle, Gotzhaut, Hemmerle (Hämmerte, Hemmertin) (7 Mal vorgekommen
), Juda, Juff, Keferle, Ketterle, Kochler, Kochlöffel (2 Mal vorgekommen), Kohl, Kugele,
Feterle, Platerle, Poll, Schampudaschi, (Umschreibung von: Schambedissi, für Jean-Baptiste im
Elsass), Schwartz Caspar, Schwartzer, Schwartzer Kefferle, Umbgenger.
12 Siehe Anmerkung 4
13 Das heißt „ohne Tortur".
14 Medaille oder Agnus Dei? Später sei der Teufel „uff Ihnen gefallen, sagend ,Du Huren Sohn, was hast
an dir hangen?', soll das ding hinweg und in ein loch werfen".
15 Auch die Namen, welche der Teufel seinen Untertanen gab, haben wir, besonders in Molsheim,
gesammelt; darunter befinden sich viele Kosenamen, besonders für die Kinder: Alte Hex, Balzenhock
(offenbar eine Umschreibung von Belzebuth), Betrali, Botz, Cäsperle (2 Mal), Cunz,
Curnuss, Drusle, Federwüsch, Güettel, Hunde, Ketterle Schwetterle, Kruth, Lalli, Peterle (3 Mal), Polus,
(lateinischer Name für einen Studenten in Molsheim!), Rössli, Schlumperle, Schwartz Käfferle (für
ein Kind), Spitz Junge (für ein Kind), Spitz Käfferle (für ein Kind), Trössel, Zimperli.
16 Es handelt sich um den Scharfrichter. In Molsheim wurde er, in Kinderprozessen, durch den
Schulmeister ersetzt.
17 Siehe Anmerkung 4
18 Fichier Rapp: R. V. 531, f. 46
19 „... beschworener Verzicht auf Rache für erlittene Feindseligkeiten"; Kluge-Götze, Etymologisches
Wörterbuch der deutschen Sprache, 16. Auflage, Berlin 1953, 825. Hier handelt es sich gewiss
um erlittenen Schaden (Einkerkerung, Folterung).
20 ABR 1 G 27, f. 266. Siehe: Schlaefli, Louis, Notiz „Foret-Noire (Schwarzwald)", in: Dictionnaire
Historique des Institutions de l'Alsace, 865
21 Lieder (Vermischte) zum gesellschaftlichen Vergnügen gesammelt, Straßburg, bei Joh. Heinr. Heitz,
s.d., 71-72
Louis Schlaefli, 13, Rue des Jardins, 67800 BISCHHEIM, FRANKREICH
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0091