http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0140
Rat und Zünfte in der Offenburger Hexenverfolgung 1598 bis 1602
allem die der Rebleute und der Schmiede, die noch bis ins
Frühjahr die Forderungen unterstützt hatten, hatten den
Wortführern endgültig den Rückhalt entzogen. Ein Grund
für das Verhalten der Zünfte wird deutlich, wenn man sich
die Zusammensetzung des Rates seit 1596 und die Ratswahl
1602 näher anschaut.
Die Ratswahl 1602
1596 und 1601 sind im neuen Rat jeweils 19 Mitglieder nachweisbar
, 1602 sitzen 21 Ratsherren im neuen Rat.136 Die aufrührerischen
Zünfte von 1598 besetzten 1601 mindestens sieben
Ratssitze und gewannen 1602 drei Sitze hinzu.137 Neu in den
Rat aufgenommen wurden zwei Männer aus der Schmiedezunft
und einer aus der Rebleutezunft. Auch die an den Unruhen
nicht beteiligte Schuhmacherzunft erhielt einen weiteren
Ratssitz.
Interessanterweise war eines der neu gewählten Ratsmitglieder
aus der Schmiedezunft der Kübler Martin Meyer. Er war ein
Mitglied der Ausschüsse und hatte auf ihrer Versammlung am
13. Januar Lienhart Stehlin unter Androhung von Gewalt von
einer Teilnahme der Versammlung abgehalten. Er bestätigte
dem Rat am 25. Januar, dass die Ausschüsse den Antrag Ruprecht
Silberrads, ihn in seiner Weigerung schriftlicher Prozessführung
zu unterstützen, abgelehnt hatten.138 Der zweite neue
Ratsherr aus der Schmiedezunft Jonas Schneüwlin wird in den
Auseinandersetzungen nicht namentlich genannt. Er machte
in den nächsten Jahren eine steile Karriere und stand vermutlich
fest auf Seiten des Rates.139 Die Schmiede besetzten nun
mindestens vier Ratssitze im neuen Rat.
Von den Rebleuten wurde deren oberster Zunftmeister
Ruman Specht in den jungen Rat gewählt. Die Rebleute hatten
nun mindestens zwei Ratssitze inne. Auch Specht hatte dem
Rat im Januar bestätigt, dass die Rebleute die Ausschüsse und
ihren vormaligen obersten Zunftmeister Jakob Fiegkenbach
nicht unterstützten.140 Kurz vor der Ratswahl verteidigte er am
13. Februar gemeinsam mit den Achtleuten das Ansehen seiner
Zunft und verlangte vom Rat eine offizielle Anerkennung ihrer
loyalen Haltung. Er beschwerte sich, dass Mitglieder der
Schmiedezunft, allen voran Martin Meyer, über die Rebleute
verbreiteten, sie hätten diese Zwietracht begonnen und am
stärksten betrieben. Wäre man ihnen gefolgt, so wäre es übel
verlaufen. Nun seien sie aber die ersten, die von den Aufrührern
abgefallen seien. Specht betonte, dass die Rebleute ihren
Eiden immer getreu gewesen seien und der Obrigkeit gehorch-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0140