Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 191
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0192
Das ehemalige obere Schloss von Neuweier

donna im Chor der Kapelle war verschont geblieben (siehe Das
„Mirakel" in der ehemaligen Kapelle in Neuweier „Ortenau"
2005).

Die Nachkommen von Baron Karl Stein von Reichenstein,
der um 1685 nach Straßburg verzogen war, hatten es sicherlich
nicht leicht. 1721 war Walrad Heinrich Stein von Reichenstein
Eigentümer des Schlosses. Er konnte den Besitz, den er von
seinem Vater und Großvater ererbt hatte, nicht erhalten. Er
veräußerte nach und nach Grundstücke, bis ihm der Kaiser
diese Verkäufe verbot.

1723 verkauften die Brüder Walrad Heinrich, Johann Friedrich
und Wilhelm Ferdinand Stein das gesamte Schlossgut an
den Württembergischen Rat Sprenger. Schon vier Jahre später,
im Jahre 1727 verkaufte dieser den Erwerb an den Schlossherrn
des unteren Schlosses Lothar Franz Knebel von Katzenellenbogen
. Er war auch Domherr zu Worms und zu Speyer.

Am 6. Juli 1772 wurde der letzte der Freiherren, Ludwig
Friedrich Stein von Reichenstein, mit dem Hartunger Hof bei
Stollhofen vom Markgrafen Karl Friedrich in Karlsruhe belehnt
. Gegen Ende des 18.Jhs. ging der Hof ein.34

Um 1785 ließ der Baron Franz Philipp Knebel von Katzenellenbogen
das baufällige Schloss abtragen und den Schlossgraben
auffüllen. Er war der letzte Freiherr im Tal, war ohne Nachkommen
und verstarb im Jahre 1816.

Anmerkungen

1 Wilhelm Sturmfels und Heinz Bischof: Unsere Ortsnamen. Im ABC erklärt. Nach Herkunft und
Bedeutung. Ferd. Dümmlers Verlag Bonn, Hannover, Hamburg, Kiel, München 1961, 3. Aufl. 175

2 Erich A. Huber: Reste von römischen Landhäusern in Neuweier gefunden. Badisches Tagblatt, 19.
Juni 1970

3 Karl Reinfried: Das untere Schloss zu Neuweier, Amt Bühl. Nebst einem Regesten-Anhang über
das ehemalige obere Schloss daselbst. In „Die Ortenau" 3, (1912) 21-23

4 Archiv 32, route du Rhin, 67076 Strasbourg, IV 68/120

5 Adalrich Arnold: Die Wasserburg Tiefenau und ihre Besitzer. „Ortenau" 23 (1936). 97-112

6 Karl Reinfried: Sonderabdruck aus der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Neue Folge,
herausgegeben von der Badischen Historischen Kommission, Band XII Heft 2. Urkunden der
Herren Stein von Reichenstein, das ehemalige obere Schloss zu Neuweier und die dazu gehörigen
Güter betreffend.

7 Karl Reinfried: Wie Anmerkung 6, Untertitel: Archivalien des Herrn Gutsbesitzers August Rössler
auf Schloss Neuweier, Amt Bühl, verzeichnet von dem Pfleger K. Reinfried in Moos.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0192