http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0203
202
Frank Flechtmann
Illustrierter Einblattdruck
über den Teufel
in Schiltach,
erschienen in
Nürnberg 1533. Eines
der beiden zeitgenössischen
Flugblätter zum
Schiltacher Stadtbrand
von 1533. Quelle der
Kopie: Bürgermeisteramt
Schiltach
£m erfcfcröcfhcfc gefegt ffom&ttfd
vnOcintTvribulooi/bcfcbcbm 5uecbtobcYl\ot5rcilinocr'Kawocbcn.
C Wewc jcynmg gefebeben brey meyl »6» 2lot»
weyl ba i(i ein ©teblein im bornßerger tal boa
bayf* 0<b ylf« bo ifi ixt rcnfel in baa felbig (*et
Inn in ein VDxte fyauß htmmm/ift vnatfatlid}
fcrey ober vy er tag im felbingen ÜPt'rta fyaufjge*
weiht/ fyatbafelbft ancjefatmgcnjtt brummen
»tfpfeyfltn in ber GtttSen »nb allentljalbt im
bßug man bat aber nichts fernen furtben fonbet
fö f:lrjrtm öing/öet gleichen »or m'c/ger^tt 1£&
fmb ct^Itcfo abetewrer fummen »nnb tjaben tn
TOcIlen fofebweten bo fyat ber £ etifel angefang
en Jtt'rebw fic follc fein niic||Tg gb<n/ XVas fie in
wellen befweremfte feyn Uofec ban er/bat in ge?
fagt ivas fie getfjö »nnbgeßolen baben.5« ler^t
J}«t er fo mit bc wiert getebt er foll bie mayb
miß be t>aufj tl)3 er well im fünft baß b<wf5 »er*
btcniwn bann bie mayb fey (ein rnnb er foll im»
mtaofffjaltcn / bo t>at ber wierbt ber mayb vw
laxoG gcben.flacb bem iff ber Ceufel bin weg gc
faren bar $ß voietbt gefägt er foll ficb bar ju rrifi
cncrwcll j'mbas baufjanffbcngiyenen S)onec
ffng in ber farwueben »erbiennen. £><trn«cr>
auffbe (Brienen iDonerfTag ifi bie mayb auffein
ofengabel gefeffen ifi in einer falben flanb $wif
meyh?o Hotweylgc@d)iltacbin bastrierba
hang atiffein r>ewb«:en gefaren/bo iß ber Ceuf
fd ;u jr Fummen t)at einl^cfelcm gep:ad?t rn ;u
fr gefagt fie foll bas fyefclein »mfebutten fo wer
es gleycb als btinnen/wclcbe fo balb fie es gettjö
t'fies als biinnent worben, Jn baß fielen weg
0m (Dbernboiffgefaren ba ifi von jfirobao bas
_|^auß angangenrnnb baa gang ©tcbtlcmbig
önbt ey Weine bC'$an »ngefarlicb in anberfyal
ber/!iinbgarrabnmne 21ber vber bie btty beuf
lein/wie fte in ber rrgidjt beE timtfaat bet (Ecuf
fei tat'n gewalt gehabt. £?ie jway ftnnb 5wayer
armen gefellen geweff »nb bae btitt eme« bauey
bie armen vnnb was fünf? niemants bat wellen
beberberge/betberg gehabt baben .ibic fbleba
befcber;er;arma naebfr gryffefy gefccfJid) ange
n ffmeam Äarfreyrag3» (Dbcrnboiff/ rn baftU
bfr am mofag voi fanet Ö5c3:ge tag rerb:ent/rn
feebern b:ey ffig articfel »erlefe bie fie in jrer rcw
gyebt befent bat / fafl fcbenbtlicb fcb:<5cflici> rff
fcbcblid>e bing wie fic viccf> rnnb leut rerberbt
»n febaben jugcftlgt 2fcbtjet>e far l?at fie mit
bem Ceufel jugebalten vnb jr;r eygen murrcr r;at
fie es fdbft gclert. • €«5lcf> erfebicrfS
lieb gefd>icbt folt »118 bilild? subctTjcn gt}en v n
jor beflmmg »nfers lebene rayrjen/in eim recb*
ren glauben gegen <Sot tmnb tbenger lieb gegen
bem necbfle jua'anble,' bieweil er rns rmb vn
. (er fnnbt willen fo mit fijuScHidjer ftr.*.fj l>cyinj
fiiebt/ 5Darbcy auch erlerne/ wie uns (Bot ünit
ten bes v bels rnb ber ftraffbdjütcn Fan/wie ec
aueb Daniel in mute ber lewen vnb bic brey f in
bet im Rurigen ofen ruucrlcrjt bcljut bat/bamit
wir auef? in feiner foidrtrwtib nacb fancmwil^
len wanblen/aujfbas crvnsiiit ctn|äirinr<T4
fücbung fonber betyu*t »nsvo: »bei rnnbrew
levd? tm& nad> bifem leben bas ewig 2lmcn»
&t<ff*n bamer Bnefinalcr»
Nun folgt erneut Straßburg, mit „über 100" Verbrennungen
im Bistum. Die Kartothek enthält unter „Straßburg - Stadt -
Elsaß, 1212-1661" (laut dem polnischen Findbuch) 32 bzw.
(tatsächlich) 35 Karten, unter „Straßburg - Bistum - Elsaß,
1515-1535" jedoch nur eine. Doch unter den ersteren tauchen
auch Verfahren im Bistum auf, mit teils sehr hohen Zahlen.
Mit den 5000 Personen von Karte 1 im Bistum (1515-1535)
sind offenbar die „mehr als fünf Tausend Personen", 1615-1635
gemeint (Karten 3 und 4) - ein Fehler, den Wilhelm Glasenapp
bei Hansen (1901) oder Stöber (1856/57) abgeschrieben hat
(Karte 15).
Nach 1212 hatte es in Straßburg weitere Verbrennungen
gegeben: 1349 waren es „900 Juden" (Karte 8), 1458 „einige
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0203