Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 242
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0243
242

Louis Schlaefli

Ein Teil dieser Priester wirkte nur auf der rechtsrheinischen
Seite des Rheins, andere aber auch im Elsass. Man benutzte öfters
die Gelegenheit, um einige von einer Seite des Rheins auf
die andere zu versetzen; es handelt sich meistens um Strafversetzungen
. Natürlich wird man diejenigen, welche nach 1648
im Elsass gewirkt haben, in der wichtigen, aber unedierten Arbeit
von Abbe Louis Kammerer über den elsässischen Klerus
von 1648 bis 1792 finden: Repertoire du clerge d'Alsace sous
l'Ancien Regime 1648-1792. Wir werden dies in den Biographischen
Notizen natürlich angeben. Wir konnten es nicht unterlassen
, auch gedruckte Literatur einzufügen, unter anderem
aus dem wichtigen Werk von Francis Rapp, um so mehr, weil er
uns seine Kartothek des Klerus zu Verfügung gestellt hat.

Quellen und Bibliographie mit den benutzten Abkürzungen

Quellen

Die meisten Angaben berufen sich auf Akten der Archives
Departementales du Bas-Rhin und werden in gekürzter Form
angeben, wie „G 1420".

AM Hagu.
AM Sei.:
AMS:
BGS:

BNUS:

R.A.:

ZGOR:

NEHR:

Synopsis:

„Fichier Rapp":

Archives Municipales de Haguenau
Archives Municipales de Selestat
Archives Municipales de Strasbourg
Bibliotheque du Grand Seminaire de Strasbourg
Bibliotheque Nationale et Universitaire de

Strasbourg

Revue d'Alsace

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins.
„Cahiers Freyther-Nehr" (Archives de FArche-
veche de Strasbourg)

„Synopsis ortus et progressus Collegii Societa-
tis Jesu Molshemii ab anno MDLXXVII ad
annum MDCXXXVI" (ABR 2 G 300/6).
Professor Francis Rapp hat uns seine Kartei,
aus welcher wir vieles entnehmen konnten,
zur Verfügung gestellt.

Bibliographie

(ADAM, Saverne, ...) ADAM A., Alte kirchliche Gebräuche und
Einrichtungen in Zabern, in: Strassburger Diözesanblatt 21
(1902), S. 374-392.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0243