http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0246
Einiges über den Klerus von Renchen in früheren Zeiten JA C
1477 ...
1482 ...
1490 ...
1507-1517 ..
1541-(1544)
1545 ...
1563-1565 ..
1581t
1582-1584
1584-1605 ...
1606-1619f
1619-1635 ...
• • • 1653 • •«
1656- 1657f
1657- 1667
1667-1675
1675-1680
1680-1691
1692-1714t
Frühmesser
... 1465 ...
(vor 1470)
... 1482 ...
• • • 15 3 6 • •«
...1544t
• • • 15 • •«
Kapläne
• • • 1 0 • •«
... 1488/89 ...
...-(1577t?)
1577 ...
GOSSE Adam, Leutpriester
HEIL (HEYL) Johann (I), rector
HEIDE Joannes, Leutpriester
HEIL Johannes (II), Kirchherr, Erzpriester
KILL Georgius, plebanus
WILL Johannes, plebanus
GÄRTNER (HORTULANUS) Paulus
FLECK Sebastian
BOSCH Georgius
FREY Joannes
LAUBACHER Henricus
SORG Franciscus
H AUG Joannes
LATOUR Joannes Georgius
MEYER Georgius
NEUMETZLER Claudius Michael
BEYER Casparus
FRANTZ Josephus
SCHLECHT Anastasius, Praem.
GOSS(E) Adam
GWERE Johann
HARTMANN Bartholomaeus
MARTIN Joannes
Joannes N. (G 4190, f. 32)
Jacob N. (G 4190, f. 32)
HONEWILRE, Conradus de
SIDENTREGER Daniel, chap. alt. S. Nicol.
HORTULANUS Paulus, chap. alt. S. Nicol.
OTTH Anastasius, chap. alt. S. Nicol.
Alphabetisches Verzeichnis
Erstaunlicherweise werden nur wenige der Pfarrer von Renchen
als Rektoren (Kirchherren) angegeben. Der Rektor ist der
eigentliche Pfarrer, welcher die Einkünfte der Pfarrei einnimmt
, aber nicht immer sein Amt betreut. Er bezahlt dann
einen Leutpriester (plebanus), um ihn zu ersetzen. Es war gewiss
der Fall in Renchen im Jahr 1332, da Härtung Münch zur
selben Zeit an mehreren Orten Rektor war.
Manchmal wird der Pfarrer als „vicarius perpetuus" angeben
, was nicht stimmt. Etliche Pfarreien wurden einem Kapitel
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0246