Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 256
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0257
Jesuitenkirche in Molsheim geschenkt (Synopsis, S. 77), und
ist vor dem 21.02.1617 gestorben (G 3016). Es überbleiben
Akten über seine Verlassenschaft (G 6303, 314; G 6304,
248).

ROEDER Wilhelm, „Priester von Renchen", war Leutpriester
in Renchen (... 1435-1441 ...) (AMS CH 214/4400; KAUSS,
Ortenau, 239) und auch in Ulm (... 1438 ...) (KAUSS, Orte-
nau, 261); später wirkte er offenbar in Nussbach (... 1453 ...)
(AMS CH 254/5235, mit seinem Siegel) und in Offenburg
(1463) (AMS KS 3, f. 79).

SCHLECHT Anastasius, „Canonicus Reg. Monast. OO. SS.
in Hercynia Sylva", also Prä-monstratenser in Allerheiligen
, war von 1643 bis 1651 Propst in Haguenau (Kammerer
N° 4485). Er wird am 22.01.1652 zur Pfarrei Ebersweier
präsentiert und angenommen (G 6309, 1 vo). Wie man
weiß, wurde dieser Oberkircher im Jahr 1653 der 33. Propst
und 1657 der erste Abt von Allerheiligen (SCHNEIDER,
372).

Im September 1654 übersendet ihm der Bischöfliche Rat
den Vertrag, welcher mit dem Grafen von Würtemberg
geschlossen worden war „ratione religionis catholicae et
jurisdictionis in praefectura Oberkirch". Er solle melden,
ob zur Zeit gegen diesen Vertrag verstoßen wird (G 6309,
80).

Am 10.08.1687 wird er als Pfarrer von Kappelrodeck angenommen
(G 6315, 38). Wahrscheinlich verwaltete er
gleichzeitig Gamshurst, wo er am 3. Dezember desselben
Jahres ersetzt wird, weil er resigniert haben soll (Ibid., 51).
Kappelrodeck resignierte er erst am 10.03.1692 (G 1422, 75).
Am selben Tag erhält er die Investitur zur Pfarrei Renchen
(Ibid., 76). Dort wird er in den Jahren 1692 und 1699, zur
Zeit der Kirchenvisitationen, immer noch als Pfarrer angegeben
(REINFRIED, Ottersweier, 295). Am 08.05.1696 unterschreibt
er ein Abkommen als Kämmerer seines Ruralkapi-
tels (STAUDENMAIER, 272). Er ist vor dem 07.05.1714 gestorben
(G 1423, 92). (L.S., Ortenau 2, S. 265-266).

SECKINGEN, Joannes de, war Leutpriester in Renchen im
Jahr 1387 (AMS 1 AH 1644, f. 158); sonst wissen wir nichts
über ihn.

SEIDENDREGER (SYDENDREGER, SIDENTREGER) Daniel
war Kaplan in Bergheim (1475-(1476) (NEHR, 57) und viel


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0257