Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 266
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0267
Bernhard Wink und Regine Dendler

Innenraum derLeut-
kirche Oberschopfheim
- Vorzustand
November 2011

5. Jungfrau auf der
Nordseite des Chorbogens
- Vorzustand
November 2011

halbrund abgeschlossenen scheinarchitektonischen Nischen
dargestellt. Die Wandmalereien stammen vermutlich aus dem
16. Jahrhundert.1 Teilweise werden frühere Entstehungsdaten
angenommen bzw. Vorläufer vermutet.2

Leider sind sowohl die klugen und törichten Jungfrauen als
auch die Apostelbilder durch ihre Restaurierungsgeschichte seit

ihrer Entdeckung stark entfremdet. Die Apostel
wurden 1905/06 durch den Maler Augustin
Kolb aus Offenburg überarbeitet, wobei
zwei Apostel auf die Rückseite des Chorbogens
gemalt wurden. Eine weitere Überarbeitung
fand 1953 durch den Maler Emil Brischle
aus Offenburg statt. Die Jungfrauen waren
danach in einem Zustand, der eine Unterscheidung
zwischen klug und töricht kaum
mehr zuließ. Der mittelalterliche Bestand
aller Wandmalereien war nicht mehr ablesbar
. Eines der obersten Ziele der aufgrund der Untersuchungen
erfolgten Restaurierung war es, in dieser Hinsicht für mehr
Transparenz zu sorgen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0267